Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete

Prof. Gerhards (* 1968) Forschungsgebiet ist die Erforschung der Interaktion von Erregern mit dem Wirt bei gastrointestinalen Infektionen. Die Arbeitsgruppe von Prof. Gerhard untersucht Mechanismen, die die Immunantwort des Wirts unterdrücken und so die Etablierung einer Infektion ermöglichen, sowie Faktoren, die an der entzündungsbedingten Krebsentstehung beteiligt sind.

Prof. Gerhard studierte an den Universitäten Heidelberg und Hamburg von 1988 bis 1996 Humanmedizin und promovierte 1996 mit summa cum laude. Von 1997 bis 2004 absolvierte er seine Facharztausbildung an der II. Medizinischen Klinik des Klinikums rechts der Isar der TUM. 2004 erhielt er die Facharztanerkennung für das Fach Innere Medizin. Von 2004-2006 arbeitete er als Postdoc am Niederländischen Institut für Entwicklungsbiologie in der Arbeitsgruppe von Prof. Hans Clevers. Ab 2006 war er als Arbeitsgruppenleiter des Labors für molekulare Gastroenterologie an der II. Medizinischen Klinik der TUM tätig, wo er sich 2009 im Fach Innere Medizin habilitierte. Im Dezember 2010 erhielt er den Ruf auf das Extraordinariat für Medizinische Mikrobiologie und Immunologie am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Immunologie der TUM.

Wichtigste Auszeichnungen

  • DZIF-Preis für Translationale Infektionsforschung (2015)
  • 2. Preis des Münchener Businessplanwettbewerbes (2013)
  • Werner-Creutzfeldt-Forschungsstipendium der DGVS (2006)
  • Bayerischer Habilitationsförderpreis (2003)
  • Preis der European Helicobacter Pylori Study Group (2000)

Hornburg D, Kruse T, Anderl F, Daschkin C, Semper RP, Klar K, Guenther A, Mejías-Luque R, Schneiderhan-Marra N, Mann M, Meissner F, Gerhard M: “A mass spectrometry guided approach for the identification of novel vaccine candidates in gram-negative pathogens”. Sci Rep. 2019; 9(1): 17401.

Abstract

Guo Y, Zhang Y, Gerhard M, Gao JJ, Mejias-Luque R, Zhang L, Vieth M, Ma JL, Bajbouj M, Suchanek S, Liu WD, Ulm K, Quante M, Li ZX, Zhou T, Schmid R, Classen M, Li WQ, You WC, Pan KF: “Effect of Helicobacter pylori on gastrointestinal microbiota: a population-based study in Linqu, a high-risk area of gastric cancer”. Gut. 2020; 69(9): 1598-1607.

Abstract

Mejias-Luque, R., J. Zoller, F. Anderl, E. Loew-Gil, M. Vieth, T. Adler, D.B. Engler, S. Urban, J.L. Browning, A. Muller, M. Gerhard*, and M. Heikenwalder*: "Lymphotoxin beta receptor signalling executes Helicobacter pylori-driven gastric inflammation in a T4SS-dependent manner". Gut. 2017; 66:1369-1381.

Abstract

Javaheri A, Kruse T, Moonens K, Mejías-Luque R, Debraekeleer A, Asche CI, Tegtmeyer N, Kalali B, Bach NC, Sieber SA, Hill DJ, Königer V, Hauck CR, Moskalenko R, Haas R, Busch DH, Klaile E, Slevogt H, Schmidt A, Backert S, Remaut H, Singer BB, Gerhard M: "Helicobacter pylori adhesin HopQ engages in a virulence-enhancing interaction with human CEACAMs". Nat Microbiol. 2016; 2:16189.

Abstract

Loregger A, Grandl M, Mejías-Luque R, Allgäuer M, Degenhart K, Haselmann V, Oikonomou C, Pantelis Hatzis, Janssen KP, Nitsche U, Gradl D, van den Broek O, Destree O, Neumaier M, Kalali B, Jung A, Varela I, Schmid RM, Rad R, Busch DH and Gerhard M: "The stem-cell E3 ligase RNF43 displays a novel mode of Wnt inhibition downstream of (mutated) β-catenin, which is disrupted in tumors bearing RNF43 mutations". Science Signaling. 2015;8(393):ra90.

Abstract