Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete

Prof. Haller (*1968) forscht auf dem Gebiet der Ernährungswissenschaft. Schwerpunktthema sind Bakterien (Mikrobiom) im Darm und deren Rolle bei chronisch entzündlichen Krankheiten, wie Morbus Crohn, und der Krebsentstehung. Er hat fundamentale Erkenntnisse zur molekularen Interaktion komplexer mikrobieller Ökosysteme, dem Mikrobiom, mit Barriere- und Immunzellen im Darm erarbeitet. Er trägt durch seine Arbeiten mit neuentwickelten, gnotobiotischen Mausmodellen („selektive Kolonisierung keimfreier Tiere“) und Patienten zur mechanistischen Aufklärung von Entzündungs- und Tumorerkrankungen bei. Seine Forschungsarbeiten stellen Veränderungen im mikrobiellen Milieu ins Zentrum der Pathogenese komplexer Erkrankungen.

Nach einem Doppelstudium an der Universität Hohenheim promovierte er im Fachbereich Lebensmittelmikrobiologie und Ernährungswissenschaft. Es folgten Forschungsaufenthalte in der Schweiz und USA, bevor er als „Emmy Noether“ Nachwuchsgruppenleiter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) an die TUM wechselte. Nach Rufangeboten aus Kanada (University of Alberta) und der Schweiz (ETH Zürich), leitet er am TUM Campus Weihenstephan den Lehrstuhl für Ernährung und Immunologie und das Zentralinstitut Food & Health (ZIEL). Prof. Haller ist für internationale und nationale Forschungsprogramme (DFG Schwerpunkt; SPP1656) verantwortlich. Die Etablierung eines neuen DFG Sonderforschungsbereichs (Microbiome Signatures; SFB1371) unter seiner Leitung ist ein Alleinstellungsmerkmal für die Ernährungswissenschaft und stärkt den Forschungsschwerpunkt zum Mikrobiom. Für seine Forschungen wurde er von der europäischen Gesellschaft für Gastroenterologie (Distinguished UEG Research Prize), der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM Hauptpreis) und der Technischen Universität München (Heinz-Maier- Leibnitz Medaille) ausgezeichnet.

Wichtigste Auszeichnungen

  • Heinz Maier-Leibnitz-Medaille der Technischen Universität München (2020)
  • Wissenschaftliches Mitglied in der Senatskommission zur gesundheitlichen Bewertung von Lebensmitteln (SKLM) der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • ERC Review Panel Head for the Consolidator Program (2015 und 2017)
  • Hauptpreis der DGHM (2015)
  • Emmy Noether Programm der DFG (2000-2006)

Reitmeier S, Kiessling S, Clavel T, List M, Almeida EL, Ghosh TS, Neuhaus K, Grallert H, Linseisen J, Skurk T, Brandl B, Breuninger TA, Troll M, Rathmann W, Linkohr B, Hauner H, Laudes M, Franke A, Le Roy CI, Bell JT, Spector T, Baumbach J, O'Toole PW, Peters A, Haller D.: “Arrhythmic Gut Microbiome Signatures Predict Risk of Type 2 Diabetes”. Cell Host Microbe. 2020; Jun 29:1931-3128(20)30343-7.

Abstract

Metwaly A, Dunkel A, Waldschmitt N, Chakravarthy Durai Raj A, Lagkouvardos I, Corraliza AM, Mayorgas A, Martinez-Medina M, Reiter S, Schloter M, Hofmann T, Allez M, Panes J, Salas A, Haller D.: “Integrated microbiota and metabolite profiles link Crohn's disease to sulfur metabolism”. Nature Commun. 2020 Aug 28; 11(1):4322.

Abstract

Khaloian S, Rath E, Hammoudi N, Gleisinger E, Blutke A, Giesbertz P, Berger E, Metwaly A, Waldschmitt N, Allez M, Haller D.: “Mitochondrial impairment drives intestinal stem cell transition into dysfunctional Paneth cells predicting Crohn's disease recurrence”. Gut. 2020 Nov; 69(11):1939-1951.

Abstract

Coleman OI, Lobner EM, Bierwirth S, Sorbie A, Waldschmitt N, Rath E, Berger E, Lagkouvardos I, Clavel T, McCoy KD, Weber A, Heikenwalder M, Janssen KP, and Haller D: "Activated ATF6 Induces Intestinal Dysbiosis and Innate Immune Response to Promote Colorectal Tumorigenesis". Gastroenterology. 2018. 155(5): 1539-1552.e12. 

Abstract

Schaubeck M, Clavel T, Calasan J, Lagkouvardos I, Haange SB, Jehmlich N, Basic M, Dupont A, Hornef M, Bergen MV, Bleich A, Haller D. "Dysbiotic gut microbiota causes transmissible Crohn's disease-like ileitis independent of failure in antimicrobial defence". Gut. 2016; 65(2): 225-237.

Abstract