Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete

Michael Knap arbeitet auf dem Gebiet der Theorie der kondensierten Materie. Seine Forschung untersucht unkonventionelle Quantenphasen in stark korrelierten Vielteilchensystemen, sowohl im thermischen Gleichgewicht als auch außerhalb. Wechselwirkungen und Korrelationen in kondensierter Materie führen zu eindrucksvollen Phänomenen, die durch das kollektive Verhalten der Quantenteilchen entstehen. Um die Effekte der Wechselwirkungen zwischen Quantenteilchen zu verstehen, entwickelt Michael neuartige numerische Ansätze auf Basis der Quanteninformationstheorie, nutzt künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen und forscht an Algorithmen für Quantencomputer.

Michael Knap studierte Physik an der Technischen Universität Graz, Österreich. Nach seiner Promotion arbeitete er als Postdoc an der Harvard University, USA. 2015 wurde er auf eine Rudolf Mößbauer Tenure Track Professur an der Technische Universität München berufen, und stieg 2021 zum Associate Professor auf.

Wichtigste Auszeichnungen

  • ERC Consolidator Grant (2025), ERC Starting Grant (2019)
  • Supervisory Award, Physik-Department der TUM (2018)
  • Promotio sub auspiciis Praesidentis rei publicae, Österreich (2013)

Chiral Pseudospin Liquids in Moire Heterostructures. Clemens Kuhlenkamp, Wilhelm Kadow, Atac Imamoglu, Michael Knap. Phys. Rev. X 14, 021013 (2024)

Abstract

Observing emergent hydrodynamics in a long-range quantum magnet. M. K. Joshi, F. Kranzl, A. Schuckert, I. Lovas, C. Maier, R. Blatt, M. Knap, C. F. Roos. Science 376, 720 (2022).

Abstract

Anomalous Diffusion in Dipole- and Higher-Moment Conserving Systems. Johannes Feldmeier, Pablo Sala, Giuseppe de Tomasi, Frank Pollmann, Michael Knap. Phys. Rev. Lett. 125, 245303 (2020).

Abstract

Classifying Snapshots of the Doped Hubbard Model with Machine Learning. Annabelle Bohrdt, Christie S. Chiu, Geoffrey Ji, Muqing Xu, Daniel Greif, Markus Greiner, Eugene Demler, Fabian Grusdt, Michael Knap. Nature Phys. 15, 921 (2019).

Abstract

Scrambling and thermalization in a diffusive quantum many-body system. A. Bohrdt, C. B. Mendl, M. Endres, M. Knap. New J. Phys. 19, 063001 (2017).

Abstract

Bei Änderungs- oder Aktualisierungswünschen wenden Sie sich bitte an Franz Langer.