
Prof. Dr. Heribert Schunkert
Professur
Kontakt
Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete
Prof. Dr. med. Heribert Schunkert ist seit 2012 Professor für Kardiologie an der Technischen Universität München und Direktor der Abteilung Kardiologie am Deutschen Herzzentrum. 1988-1991 hat er ein DFG-Forschungsstipendium am Brigham and Women's Hospital in Boston, USA, absolviert. Seine klinische Ausbildung hat er an den Universitätsklinika Aachen und Regensburg sowie am Beth Israel Hospital und Massachusetts General Hospital, in Boston, USA, absolviert, bevor er Professor in Regensburg wurde. Von 2002 bis 2012 war Prof. Schunkert Direktor für Innere Medizin und Kardiologie an der Universität zu Lübeck.
Er forscht in der Molekulargenetik multifaktorieller Herz-Kreislauf-Erkrankungen, koordinierte mehrere EU- und BMBF-geförderte Projekte sowie ein europäisch-amerikanisches Leducq-Netzwerk, um die genetischen Wurzeln von Myokardinfarkt zu identifizieren. Er ist Autor von mehr als 700 Publikationen in internationalen Fachzeitschriften mit einem h-index > 124.
Wichtigste Auszeichnungen
- Franz-Loogen-Preis der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (2019)
- Geoffrey-Rose-Lecture, European Society of Cardiology (2022)
- Bayerischer Verdienstorden (2023)
Schlüsselpublikationen
Schunkert H, et al. Clinical utility and implementation of polygenic risk scores for predicting cardiovascular disease. Eur Heart J. 2025 Feb 5:ehae649.
AbstractTrastulla L, …, Müller-Myhsok B, Schunkert H, Ziller MJ. Distinct genetic liability profiles define clinically relevant patient strata across common diseases. Nat Commun. 2024;15:5534.
AbstractLi L, Pang S, Starnecker F, Mueller-Myhsok B, Schunkert H. Integration of a polygenic score into guideline-recommended prediction of cardiovascular disease. Eur Heart J. 2024;45:1843-1852.
AbstractSharifi MA, …, , Mann M, Schunkert H, Kessler T. ADAMTS-7 Modulates Atherosclerotic Plaque Formation by Degradation of TIMP-1. Circ Res. 2023;133:674-686.
AbstractMauersberger C, Sager HB, …, Schunkert H, Kessler T. Loss of soluble guanylyl cyclase in platelets contributes to atherosclerotic plaque formation and vascular inflammation. Nat Cardiovasc Res. 2022 Dec;1(12):1174-1186.
AbstractBei Änderungs- oder Aktualisierungswünschen wenden Sie sich bitte an Franz Langer.