Prof. Dr. Urs Hugentobler

Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete

Der Forschungsschwerpunkt  von Prof. Hugentobler (*1959) liegt in der präzisen geodätischen Anwendung von globalen Satellitennavigationssystemen wie GPS und Galileo. Dazu gehören neben der präzisen Punktpositionierung für geodynamische Anwendungen die präzise Bahnbestimmung und -modellierung der Navigationssatelliten und tieffliegender Satelliten, sowie Zeit- und Frequenztransfer. Zu den Forschungsaufgaben gehört auch die wissenschaftliche Begleitung des Betriebs des Geodätischen Observatoriums Wettzell, zusammen mit dem Bundesamt für Kartographie und Geodäsie.

Prof. Hugentobler hat an der Universität Bern theoretische Physik studiert und in Astronomie promoviert (1997). Nach einem Aufenthalt als Wissenschaftler bei der europäischen Raumfahrtorganisation ESA hat er 1999 am Astronomischen Institut der Universität Bern die Leitung der GPS Forschungsgruppe übernommen. Seit 2006 ist er Leiter des Fachgebiets Satellitengeodäsie und der Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie der TUM. Er ist Ständiger Sekretär des Projektes Geodäsie (DGK) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Štěpánek P, Hugentobler U, Buday M, Filler V: "Estimation of the Length of Day (LOD) from DORIS observations". Advances in Space Research. 2018; 62(2): 370-382.

Abstract

Hugentobler U, Montenbruck O: "Satellite Orbits and Attitude". In: Handbook of Global Navigation Satellite Systems. Editor: Teunissen P, Montenbruck O. Springer, 2017: 59-90.

Abstract

Montenbruck O, Steigenberger P, Hugentobler U: "Enhanced solar radiation pressure modeling for Galileo satellites". Journal of Geodesy. 2015; 89(3): 283-297.

Abstract

Rodriguez-Solano C, Hugentobler U, Steigenberger P, Bloßfeld M, Fritsche M: "Reducing the draconitic errors in GNSS geodetic products". Journal of Geodesy. 2014; 88(6): 559-574.

Abstract

Malservisi R, Hugentobler U, Wonnacott R, Hackl M: "How rigid is a rigid plate? Geodetic constraint from the TrigNet CGPS network, South Africa". Geophysical Journal International. 2013; 192(3): 918-928.

Abstract