Prof. Dr. Percy A. Knolle

Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete

Die Forschungsaktivität von Prof. Knolle (*1962) konzentriert sich auf das Verständnis der Regulation lokaler Immunantworten in der Leber. Er hat mechanistische Prinzipien der Gewebeimmunität entdeckt und herausgefunden, wie diese Mechanismen die Immunüberwachung im Gewebe beeinflussen oder immunvermittelte Gewebeschäden verursachen. Als Facharzt für Innere Medizin ist es sein Ziel, die Grundlagenforschung auf dem Gebiet der Immunologie und der Gewebeimmunität in die klinische Anwendung im Zusammenhang mit Infektionen, Krebs und Autoimmunität zu übertragen. Er ist Mitbegründer und Vorstandsmitglied des Zentrums für Infektionsprävention an der TUM.

Prof. Knolle studierte Medizin an den Universitäten Frankfurt, Birmingham (UK), Genf und Straßburg, promovierte am Deutschen Krebsforschungszentrum und absolvierte seine Ausbildung zum Facharzt für Innere Medizin mit Schwerpunkt Hepatologie an der 1. medizinischen Abteilung der Universitätsklinik Mainz. Er war Forschungsgruppenleiter am Zentrum für Molekularbiologie Heidelberg und wurde 2002 zum ordentlichen Professor für Molekulare Medizin an der Universität Bonn ernannt, wo er das Institut für Molekulare Medizin und Experimentelle Immunologie gründete. Im Jahr 2013 wurde er zum ordentlichen Professor für Molekulare Immunologie an der Medizinischen Fakultät und der Fakultät für Biowissenschaften der Technischen Universität München ernannt. Er ist der Gründungsdirektor des Instituts für Molekulare Immunologie an der Fakultät für Medizin und Gesundheit der Technischen Universität München.

Wichtigste Auszeichnungen

  • Auszeichnung Volkswagenstiftung (2001)

Wratil PR, Stern M, Priller A, Willmann A, Almanzar G, Vogel E, Feuerherd M, Cheng C-C, Yazici S, Christa C, Jeske S, Lupoli G, Vogt T, Albanese M, Mejías-Pérez E, Bauernfried S, Graf N, Mijocevic H, Vu M, Tinnefeld K, Wettengel J, Hoffmann D, Muenchhoff M, Daechert C, Mairhofer H, Krebs S, Fingerle V, Graf A, Steininger P, Blum H, Hornung V, Liebl B, Überla K, Prelog M, Knolle PA*, Keppler OT*, Protzer U*. Three exposures to the spike protein of SARS-CoV-2 by either infection or vaccination elicit superior neutralizing immunity to all variants of concern. Nature Medicine 2022, 28: 496-503.

Abstract

Dudek M, Pfister D, Donakonda S, Filpe P, Schneider A, Laschinger M, Hartmann D, Huser N, Meiser P, Bayerl F, Inverso D, Wigger J, Sebode M, Ollinger R, Rad R, Hegenbarth S, Anton M, Guillot A, Bowman A, Heide D, Muller F, Ramadori P, Leone V, Garcia-Caceres C, Gruber T, Seifert G, Kabat AM, Malm JP, Reider S, Effenberger M, Roth S, Billeter AT, Muller-Stich B, Pearce EJ, Koch-Nolte F, Kaser R, Tilg H, Thimme R, Bottler T, Tacke F, Dufour JF, Haller D, Murray PJ, Heeren R, Zehn D, Bottcher JP, Heikenwalder M, Knolle PA. Auto-aggressive CXCR6(+) CD8 T cells cause liver immune pathology in NASH. Nature 2021, 592: 444-449.

Abstract

Baumann T, Dunkel A, Schmid C, Schmitt S, Hiltensperger M, Lohr K, Laketa V, Donakonda S, Ahting U, Lorenz-Depiereux B, Heil JE, Schredelseker J, Simeoni L, Fecher C, Korber N, Bauer T, Huser N, Hartmann D, Laschinger M, Eyerich K, Eyerich S, Anton M, Streeter M, Wang T, Schraven B, Spiegel D, Assaad F, Misgeld T, Zischka H, Murray PJ, Heine A, Heikenwalder M, Korn T, Dawid C, Hofmann T, Knolle PA*, Hochst B*. Regulatory myeloid cells paralyze T cells through cell-cell transfer of the metabolite methylglyoxal. Nature Immunology 2020, 21: 555-566.

Abstract

Huang LR, Wohlleber D, Reisinger F, Jenne CN, Cheng RL, Abdullah Z, Schildberg FA, Odenthal M, Dienes HP, van Rooijen N, Schmitt E, Garbi N, Croft M, Kurts C, Kubes P, Protzer U, Heikenwalder M, Knolle PA. Intrahepatic myeloid-cell aggregates enable local proliferation of CD8(+) T cells and successful immunotherapy against chronic viral liver infection. Nature Immunology 2013, 14: 574-583.

Abstract

Limmer A, Ohl J, Kurts C, Ljunggren HG, Reiss Y, Groettrup M, Momburg F, Arnold B, Knolle PA. Efficient presentation of exogenous antigen by liver endothelial cells to CD8+ T cells results in antigen-specific T-cell tolerance. Nature Medicine 2000, 6: 1348-1354.

Abstract

Bei Änderungs- oder Aktualisierungswünschen wenden Sie sich bitte an Franz Langer.