Prof. Dr. Markus C. Amann
Verstorben am 23. November 2018
Professur
Halbleitertechnologie (Walter Schottky Institut)
Professor im Ruhestand seit 31.03.2018
Kontakt
Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete
Prof. Amann (*1950) leitete von 1998 bis 2018 den Lehrstuhl für Halbleitertechnologie am Walter Schottky Institut, wo er auf dem Gebiet der optoelektronischen Bauelemente und der Technologie der III-V-Verbindungshalbleiter forschte. Einen Schwerpunkt bildeten neuartige Halbleiterlaser für Sensorik- und Breitbandkommunikationsanwendungen im nahen und mittleren Infrarotbereich sowie Terahertz-Strahlungsquellen.
Nach dem Studium der Elektrotechnik an der TU München promovierte er dort 1981. Danach war er bis 1994 in der zentralen Forschung der Siemens AG tätig, wo er zuletzt als Mitglied des oberen Führungskreises für die Entwicklung von Laserdioden verantwortlich war. Vor seiner Tätigkeit als Ordinarius an der TUM leitete er bis 1998 den Lehrstuhl für Technische Elektronik der Universität Kassel. Er war Mitbegründer und Beiratsmitglied der VERTILAS GmbH. Prof. Amann war Mitglied im VDE und Fellow des IEEE.
Wichtigste Auszeichnungen
- Kaiser Friedrich Forschungspreis (2009)
- Karl Heinz Beckurts-Preis (2004)
- VDE/NTG-Preis (1981)
Schlüsselpublikationen (alle Publikationen)
Bachmann A , Lim T, Kashani-Shirazi K, Dier O, Lauer C, Amann MC: ”Continuous-wave operation of electrically pumped GaSb-based vertical cavity surface emitting laser at 2.3µm”. Electron. Lett. 2008; 44(3): 202-203.
AbstractChrostowski L, Zhao X, Chang-Hasnain CJ, Shau R, Ortsiefer A, Amann MC: ”50-GHz optically injection-locked 1.55µm VCSELs”. IEEE Photon. Technol. Lett. 2006; 18(1-4): 367-369.
AbstractUlbrich N, Scarpa G, Bohm G, Abstreiter G, Amann MC: “Intersubband staircase laser“. Appl. Phys. Lett. 2002; 80(23): 4312-4314.
AbstractAmann MC, Bosch T, Lescure M, Myllyla R, Rioux M: ”Laser ranging: a critical review of usual techniques for distance measurement”. Optical Engineering. 2001; 40(1): 10-19.
AbstractAmann MC, Buus J: “Tunable Laser Diodes.“ Boston: Artech House. 1998.
Bei Änderungs- oder Aktualisierungswünschen wenden Sie sich bitte an Franz Langer.