Prof. Dr. Birgit Luber

Professur

Pathologie

Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete

Prof. Luber ist im Bereich der Molekularen und Translationalen Medizin tätig und konzentriert sich auf die Identifikation und Validierung prädiktiver Biomarker im Rahmen von zielgerichteten molekularen Therapien beim Magenkarzinom. Der Schwerpunkt der Forschung der Arbeitsgruppe liegt auf molekularen Therapien gegen Rezeptor-Tyrosinkinasen (EGFR, HER2). Sie arbeitet interdisziplinär, in Zusammenarbeit mit Pathologen, Onkologen, Mathematikern und Naturwissenschaftlern. In diesem Kontext koordinierte sie das BMBF-Projekt SYS-Stomach und war an den BMBF-Projekten CANCERMOTISYS und MicMode-I2T beteiligt.

Prof. Luber studierte Technische Chemie an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Diplom, 1986) und Biochemie an der Freien Universität Berlin (Diplom, 1990) und promovierte nach Anfertigung der Doktorarbeit am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried im Fach Biochemie (1994, Freie Universität Berlin). Es folgten Forschungsaufenthalte am Necker Hospital in Paris, Frankreich (1994-1997) und am Helmholtz Zentrum München, Neuherberg (1997-2000). Seit 2000 leitet sie die Arbeitsgruppe Molekulare und Translationale Medizin im Institut für Pathologie der Technischen Universität München, habilitierte sich in Experimenteller Pathologie an der Fakultät für Medizin der TUM (2004), erhielt die Lehrbefugnis (2005) und wurde zur außerplanmäßigen Professorin ernannt (2011). Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Die Lehr- und Prüftätigkeit im Rahmen von interdisziplinären Teams erfolgt schwerpunktmäßig in der Medizin und darüber hinaus in enger Zusammenarbeit mit der TUM School of Life Sciences.

Spatial Metabolomics Identifies Distinct Tumor Specific Subtypes in Gastric Cancer Patients.
Wang J, Kunzke T, Prade VM, Shen J, Buck A, Feuchtinger A, Haffner I, Luber B, Liu DHW, Langer R, Lordick F, Sun N, Walch A. Clin Cancer Res. 2022 Jul 1;28(13):2865 2877. doi: 10.1158/10780432.CCR 21 4383. PMID: 35395077

Abstract

Combining gene expression analysis of gastric cancer cell lines and tumor specimens to identify biomarkers for anti HER therapies the role of HAS2, SHB and HBEGF.
Ebert K, Haffner I, Zwingenberger G, Keller S, Raimúndez E, Geffers R, Wirtz R, Barbaria E, Hollerieth V, Arnold R, Walch A, Hasenauer J, Maier D, Lordick F, Luber B. BMC Cancer. 2022 Mar 9;22(1):254. doi: 10.1186/s12885 022 09335 4. PMID: 35264144 Free PMC article.

Abstract

HER2 Expression, Test Deviations, and Their Impact on Survival in Metastatic Gastric Cancer: Results From the Prospective Multicenter VARIANZ Study.
Haffner I, Schierle K, Raimúndez E, Geier B, Maier D, Hasenauer J, Luber B, Walch A, Kolbe K, Riera Knorrenschild J, Kretzschmar A, Rau B, Fischer von Weikersthal L, Ahlborn M, Siegler G, Fuxius S, Decker T, Wittekind C, Lordick F. J Clin Oncol. 2021 May 1;39(13):1468 1478. doi: 10.1200/JCO.20.02761. Epub 2021 Mar 25. PMID: 33764808 Free PMC article.

Abstract

Determining the effects of trastuzumab, cetuximab and afatinib by phosphoprotein, gene expression and phenotypic analysis in gastric cancer cell lines.
Ebert K, Zwingenberger G, Barbaria E, Keller S, Heck C, Arnold R, Hollerieth V, Mattes J, Geffers R, Raimúndez E, Hasenauer J, Luber B. BMC Cancer. 2020 Oct 28;20(1):1039. doi: 10.1186/s12885 02007540 7. PMID: 33115415 Free PMC article.

Abstract

Modelbased analysis of response and resistance factors of cetuximab treatment in gastric cancer celllines.
Raimúndez E, Keller S, Zwingenberger G, Ebert K, Hug S, Theis FJ, Maier D, Luber B, Hasenauer J. PLoS Comput Biol. 2020 Mar 2;16(3):e1007147. doi: 10.1371/journal.pcbi.1007147. eCollection 2020 Mar. PMID: 32119655 Free PMC article.

Abstract

Bei Änderungs- oder Aktualisierungswünschen wenden Sie sich bitte an Franz Langer.