Prof. Dr. Brenda A. Schulman

Honorarprofessorin der TUM seit 2018

School

TUM School of Natural Sciences​​​​​​​

Fachgebiet

Biochemie

Laufbahn

Schulman studierte Biologie an der Johns Hopkins University, Baltimore, MD, USA. Nach ihrer Promotion im Jahr 1996 am M.I.T., Cambridge, MA, USA, arbeitete sie als Postdoc am Massachusetts General Hospital Cancer Center, Boston, MA, USA und am Memorial Sloan-Kettering Cancer Center, New York, NY, USA. 2001 wechselte Schulman an das St. Jude‘s Children Research Hospital in Memphis, TN, USA und war hier von 2005 bis 2017 als „Howard Hughes Medical Institute Investigator“ tätig.

Seit 2016 leitet Brenda Schulman die Abteilung „Molekulare Maschinen und Signalwege“ am Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried bei München. Seit Oktober 2018 ist sie zudem Honorarprofessorin an der TU München. Schulman erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den USA Presidential Early Career Award for Scientists and Engineers. Sie ist ein gewähltes Mitglied der American Academy of Arts and Sciences, der National Academy of Sciences in den USA und der Europäischen Organisation für Molekularbiologie. 2019 erhielt Schulman den Ernst-Jung-Preis für Medizin und den Gottfried Wilhelm Leibniz Preis für ihre bedeutende Arbeit.

Funktionen

  • Since 2019 Boerhaave Chair Honorary Visiting Professorship, University of Leiden
  • Since 2018 Honorary Professor, Technical University of Munich
  • Since 2016: Director and Scientific Member at the Max Planck Institute of Biochemistry (primary appointment since 2017, before secondary appointment)
  • 2005 – 2017: Investigator, Howard Hughes Medical Institute, USA
  • 2001 – 2017: Faculty, St. Jude Children’s Research Hospital, Memphis, TN, USA (since 2017 Adjunct Faculty)

Auszeichnungen

  • Elected to German Academy Leopoldina (2019)
  • Gottfried Wilhelm Leibniz Prize (2019)
  • Elected to National Academy of Sciences (2014)
  • Elected to American Academy of Arts and Sciences (2012)
  • U.S. Presidential Early Career Award for Scientists and Engineers (2004)