Prof. Dr. Frank Johannes
Fakultät
Kontakt
Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete
Die Forschung von Prof. Johannes (*1976) befasst sich mit dem Gebiet der Populationsepigenetik und Epigenomik. Seine Forschungsgruppe verbindet bioinformatische und statistische genetische Ansätze mit Hochdurchsatz-Molekularen-Daten zur Charakterisierung epigenetischer Variationsmuster in Pflanzenpopulationen. Dabei erforscht er, wie diese Variation entsteht, wie stabil sie über mehrere Generationen ist und in welchem Maß sie landwirtschaftlich und evolutionär relevante Pflanzenmerkmale beeinflusst. Ziel dieser Arbeit ist die Nutzung synthetisch oder natürlich vorkommender Epimutationen zur Verbesserung des kommerziellen Getreideanbaus.
Prof. Johannes promovierte an der Pennsylvania State University (USA) mit dem Schwerpunkt statistische Genetik. Im letzten Jahr seiner Promotion arbeitete er als Marie Curie Stipendiat am französischen Nationalen Institut für Agrarforschung (INRA), wo er an einer der ersten epigenetischen Studien über Pflanzen auf Populationsebene beteiligt war. Anschließend war er Postdoc am französischen Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS) und später in der Bioinformatik Forschungsgruppe der Universität Groningen (NL). Er blieb in Groningen als Assistant Professor bis er als Rudolf Mößbauer Professor an das TUM-IAS berufen wurde.
Schlüsselpublikationen (alle Publikationen)
van der Graaf A, Wardenaar R, Neumann DA, Taudt A, Shaw RG, Jansen RC, Schmitz RJ, Colomé-Tatché M, Johannes F: “Rate, spectrum and evolutionary dynamics of spontaneous epimutations”. Proc. Natl. Acad. Sci. USA. 2015; 112(21): 6676-81.
AbstractCortijo S, Wardenaar R, Colomé-Tatché M, Gilly A, Etcheverry M, Labadie K, Caillieux E, Hospital F, Aury J-M, Wincker P, Roudier F, Jansen RC, Colot V, Johannes F: “Mapping the epigenetic basis of complex traits”. Science. 2014; 343(6175): 1145-8.
AbstractColomé-Tatché M, Cortijo S, Wardenaar R, Morgado L, Lahouze B, Sarazin A, Etcheverry M, Martin A, Feng S, Duvernois-Berthet E, Labadie K, Wincker P, Jacobsen SE, Jansen RC, Colot V, Johannes F: “Features of the Arabidopsis recombination landscape resulting from the combined loss of sequence variation and DNA methylation”. Proc. Natl. Acad. Sci. USA. 2012; 109(40): 16240-5.
AbstractJohannes F and Colomé-Tatché M: “Quantitative epigenetics through epigenomic perturbation of isogenic lines”. Genetics. 2011; 188(1): 1015–1017.
AbstractJohannes F, Porcher E, Teixeira F, Saliba-Colombani V, Simon M, Agier N, Bulski A, Albuisson J, Heredia F, Bouchez D, Dillmann C, Guerche P, Hospital F, Colot V: “Assessing the impact of transgenerational epigenetic variation on complex traits”. PLoS Genetics. 2009; 5(6): e1000530.
Abstract