
Prof. Dr. Adnan Kastrati
Professur
Kontakt
Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete
Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Kastrati (*1955) liegen im Bereich der Optimierung von Behandlungsstrategien bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom sowie in der Entwicklung von neuen medikamentenbeschichteten Stents mit verbessertem Sicherheits- und Effektivitätsprofil. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Optimierung der adjunktiven periprozeduralen anthithrombotischen Therapie sowie die Evaluierung der Prognose auf Basis von genetischen und biochemischen Markern.
Prof. Kastrati absolvierte Studium, Promotion (1979), Facharztausbildung und Habilitation (1988) in Medizin in Tirana, Albanien. Ein Alexander v. Humboldt-Forschungsstipendium führte ihn anschließend an die 3. Med. Klinik der Universität Heidelberg und an die 1. Med. Klinik der TUM. Vor seiner Berufung auf den Lehrstuhl für Innere Medizin an der TUM (2000) war er als Gastwissenschaftler am Deutschen Herzzentrum München (DHM) tätig. Derzeit ist Prof. Kastrati leitender Oberarzt und stellvertr. Direktor der Klinik für Herz- u. Kreislauferkrankungen am DHM. Er leitet das Herzkatheterlabor und ist Direktor des ISARESEARCH Centers.
Wichtigste Auszeichnungen
- Paul Morawitz-Preis, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (2015)
- Andreas Grüntzig Lecture Interventional Cardiology; European Society of Cardiology (2014)
- ETHICA Award für Interventionelle Kardiologie, European Association of Percutaneous Cardiovascular Interventions EAPCI (2014)
- Sven Effert-Preis, Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (2009)
Schlüsselpublikationen (alle Publikationen)
Cassese S, Byrne RA, Ndrepepa G, Kufner S, Wiebe J, Repp J, Schunkert H, Fusaro M, Kimura T, Kastrati A: "Everolimus-eluting bioresorbable vascular scaffolds versus everolimus-eluting metallic stents: a meta-analysis of randomised controlled trials". Lancet. 2016 Feb 6;387(10018):537-44. (Epub 2015 Nov 17)
AbstractByrne RA, Neumann FJ, Mehilli J, Pinieck S, Wolff B, Tiroch K, Schulz S, Fusaro M, Ott I, Ibrahim T, Hausleiter J, Valina C, Pache J, Laugwitz KL, Massberg S, Kastrati A: "ISAR-DESIRE 3 investigators. Paclitaxel-eluting balloons, paclitaxel-eluting stents, and balloon angioplasty in patients with restenosis after implantation of a drug-eluting stent (ISAR-DESIRE 3): a randomised, open-label trial". Lancet. 2013 Feb 9; 381(9865): 461-7. (Epub 2012 Dec 1)
AbstractKastrati A, Neumann FJ, Schulz S, Massberg S, Byrne RA, Ferenc M, Laugwitz KL, Pache J, Ott I, Hausleiter J, Seyfarth M, Gick M, Antoniucci D, Schömig A, Berger PB, Mehilli J: "ISAR-REACT 4 Trial Investigators. Abciximab and heparin versus bivalirudin for non-ST-elevation myocardial infarction". N Engl J Med. 2011 Nov 24; 365(21): 1980-9. (Epub 2011 Nov 13)
AbstractMehilli J, Pache J, Abdel-Wahab M, Schulz S, Byrne RA, Tiroch K, Hausleiter J, Seyfarth M, Ott I, Ibrahim T, Fusaro M, Laugwitz KL, Massberg S, Neumann FJ, Richardt G, Schömig A, Kastrati A: "Is Drug-Eluting-Stenting Associated with Improved Results in Coronary Artery Bypass Grafts? (ISAR-CABG) Investigators. Drug-eluting versus bare-metal stents in saphenous vein graft lesions (ISAR-CABG): a randomised controlled superiority trial". Lancet. 2011 Sep 17; 378(9796):1071-8. (Epub 2011 Aug 26)
AbstractKastrati A, Neumann FJ, Mehilli J, Byrne RA, Iijima R, Büttner HJ, Khattab AA, Schulz S, Blankenship JC, Pache J, Minners J, Seyfarth M, Graf I, Skelding KA, Dirschinger J, Richardt G, Berger PB, Schömig A: "ISAR-REACT 3 Trial Investigators. Bivalirudin versus unfractionated heparin during percutaneous coronary intervention". N Engl J Med. 2008 Aug 14; 359(7):688-96. (Erratum in: N Engl J Med. 2008 Aug 28;359(9):983.)
Abstract