Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner

Professur

Bodenkunde

Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete

Durch die Art der Bodennutzung und die Bewirtschaftungsintensität entstehen signifikante und anthropogen beeinflussbare Wirkungen auf das globale Klima und die Bodenfunktionen. Prof. Kögel-Knabner (*1958) erforscht Bildung, Zusammensetzung und Eigenschaften der organischen Substanz in Böden und deren zentraler Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Dazu nutzt sie vor allem hochauflösende spektroskopische Methoden, wie 13C-NMR-Spektroskopie und NanoSIMS.

Prof. Kögel-Knabner studierte Geoökologie an der Universität Bayreuth, wo sie auch in Bodenkunde promovierte (1987) und habilitierte (1992). 1991 erhielt sie einen Ruf auf eine Professur für Bodenkunde und Bodenökologie an der Ruhr-Universität Bochum, seit 1995 lehrt sie Bodenkunde an der TUM. Prof. Kögel-Knabner ist Mitglied von Akademien (Academia Europaea, Leopoldina, acatech, Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften) und war Mitglied im Bioökonomierat der Bundesregierung. Seit 2015 wird sie regelmäßig in der Liste der „Highly Cited Researchers“ geführt und zählt damit zu den weltweit am häufigsten zitierten Wissenschaftler*innen.

Wichtigste Auszeichnungen

  • Deutscher Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (2019)
  • Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst (2018)
  • Philippe-Duchaufour-Medaille, European Geosciences Union (2015)
  • Emil-Ramann-Medaille der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (2015)
  • Bundesverdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland (2013)

Vogel C, Mueller CW, Höschen C, Buegger F, Heister K, Schulz S, Schloter M, Kögel-Knabner I: "Submicron structures provide preferential spots for carbon and nitrogen sequestration in soils". Nature Communications. 2014; 5: 2947.

Abstract

Wiesmeier M, Spörlein P, Geuß U, Hangen E, Haug S, Reischl A, Schilling B, von Lützow M, Kögel-Knabner I: "Soil organic carbon stocks in southeast Germany (Bavaria) as affected by land use, soil type and sampling depth". Global Change Biology. 2012; 18: 2233-2245.

Abstract

Rumpel C, Kögel-Knabner I: “Deep soil organic matter a key but poorly understood component of terrestrial C cycle”. Plant and Soil. 2011; 338: 143-158.

Abstract

Kögel-Knabner I, Amelung W, Cao ZH, Fiedler S, Frenzel P, Jahn R, Kalbitz K, Kölbl A, Schloter M: “Biogeochemistry of paddy soils”. Geoderma. 2010; 157: 1-14.

Abstract

Kögel-Knabner I, Ekschmitt K, Flessa H, Guggenberger G, Matzner E, Marschner B, Von Lützow M: “An integrative approach of organic matter stabilization in temperate soils: Linking chemistry, physics, and biology”. Journal of Plant Nutrition and Soil Science. 2008; 171: 5-13.

Abstract