Prof. Dr.-Ing. Andreas Kremling

Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete

Prof. Kremling (*1965) beschäftigt sich mit theoretischen und experimentellen Aspekten bei biotechnologischen Fragestellungen. Dabei steht besonders die Entwicklung und Analyse von aussagekräftigen mathematischen Modellen im Vordergrund, die als Grundlage für eine optimale Gestaltung der Prozesse dient. Analysiert werden verschiedene bakterielle Systeme wie Escherichia coli, Pseudomonas putida und Halomonas elongata. In einem neuen Schwerpunkt werden definierte gemischte Bakterienkulturen aus photo- und heterotrophen Bakterien betrachtet, die aus Licht Bioplastik herstellen können.

Nach dem Studium der Technischen Kybernetik in Stuttgart promovierte er dort 2002 und habilitierte sich 2009 an der Universität Magdeburg. Ab 1998 forschte er am Max-Planck-Institut für Dynamik komplexer technischer Systeme in Magdeburg im Bereich der Systembiologie, bis er im Jahr 2010 zum Extraordinarius für Systembiotechnologie an der TUM berufen wurde.

Löwe H, Hobmeier K, Moos M, Kremling A, Pflüger-Grau K: “Photoautotrophic production of polyhydroxyalkanoates in a synthetic mixed culture of Synechococcus elongatus cscB and Pseudomonas putida cscAB”. Biotechnology for Biofuels. 2017; 10: 190. 

Abstract

Valderrama-Gomez MA, Kreitmayer D, Wolf S, Marin-Sanguino A, Kremling A: “Application of theoretical methods to increase succinate production in engineered strains”. Bioprocess and Biosystems Engineering. 2017; 40 (4): 479–497. 

Abstract

Hahl SK, Kremling A: “A Comparison of Deterministic and Stochastic Modeling Approaches for Biochemical Reaction Systems: On Fixed Points, Means, and Modes”. Frontiers in Genetics. 2016; 7.

Abstract

Kremling A, Geiselmann J, Ropers D, de Jong H: “Understanding carbon catabolite repression in Escherichia coli using quantitative models”. Trends in Microbiology. 2015; 23 (2): 99-109. 

Abstract

Bettenbrock K, Fischer S, Kremling A, Jahreis K, Sauter T, Gilles, ED: “A quantitative approach to catabolite repression in Escherichia coli”. JBC. 2006; 281.

Abstract