Prof. Dr. Hubert Kroha
Professur
Experimentelle Elementarteilchenphysik
Kontakt
Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete
Professor Kroha forscht und lehrt auf dem Gebiet der experimentellen Teilchenphysik an hochenergetischen Beschleunigern. Aktueller Schwerpunkt ist die Untersuchung der Eigenschaften des Higgs-Bosons und die Suche nach neuen Teilchen und Wechselwirkungen mit dem ATLAS-Experiment am Large Hadron Collider. Ein Hoehepunkt seiner Forschung war die Entdeckung des Higgs-Bosons im Jahre 2012. Weiterhin entwickelt er neue Konzepte und Detektoren fuer Experimente der Teilchenphysik und leitet den Bau neuer Myondetektoren fuer ATLAS.
Professor Kroha (*1958) studierte Physik und promovierte an der TUM. Er forschte an den Beschleunigerzentren des DESY und der Cornell University sowie bei den Experimenten ALEPH und ATLAS am CERN. Nach einem Forschungsaufenthalt in den USA uebernahm er 1992 die Position als Projektleiter fuer die Entwicklung des ATLAS-Detektors am LHC am Max-Planck-Institut fuer Physik in Muenchen.1997 habilitierte er sich an der TUM. Neben der ATLAS-Datenanalyse beschaeftigt er sich mit Detektorentwicklung und -bau fuer neue Beschleuniger.
Schlüsselpublikationen
Bauer F et al.: "Construction and Test of the Precision Drift Chambers for the ATLAS Muon Spectrometer", IEEE Trans. Nucl. Sci., Vol. 48, No. 3 (2001) 302.
AbstractATLAS Collaboration, Aad G et al., "Observation of a new particle in the search for the Standard Model Higgs boson with the ATLAS detector at the LHC", Phys. Lett. B716 (2012) 1.
AbstractATLAS Collaboration, Aad G et al.: "Evidence for the Higgs-boson Yukawa coupling to tau leptons with the ATLAS detector", JHEP 04 (2015) 117.
AbstractKroha H, Fakhroutdinov R, Kortner O, Kozhin A, Schmidt-Sommerfeld K, Takasugi E: "New High-Precision Drift Tube Chambers for the ATLAS Muon Spectrometer", J. Instr. 12 (2017) C06007.
AbstractATLAS Collaboration, Aad G et al.: "Search for supersymmetry in events with four or more charged leptons in 139 fb−1 of √s = 13 TeV pp collisions with the ATLAS detector", JHEP 07 (2021) 167.
AbstractBei Änderungs- oder Aktualisierungswünschen wenden Sie sich bitte an Franz Langer.