Prof. Dr. Bernhard Küster

Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete

Professor Küster (*1967) forscht auf den Gebieten der chemischen Proteomik und Präzisionsmedizin. Zusammen mit einem interdisziplinären Team aus Biochemikern, Molekularbiologen und Bioinformatikern beschäftigt er sich mit Fragen zu, wie therapeutische Medikamente genau wirken, welche molekularen Mechanismen bei Krebs eine Rolle spielen und wie diese für individuelle Ansätze in der klinischen Behandlung genutzt werden können.

Nach dem Studium der Chemie an der Universität Köln promovierte Professor Küster in Biochemie an der University of Oxford. Anschließend arbeitete er als Postdoktorand in Heidelberg und Odense, Dänemark. Bevor er 2007 eine ordentliche Professur an der TUM antrat, war er Vizepräsident von Cellzome (jetzt GSK). Professor Küster ist Direktor des Bayerischen Biomolekularen Massenspektrometriezentrums und Ko-Direktor des Zentrums für Infektionsprävention. Professor Küster ist Mitbegründer der Biotech-Unternehmen OmicScouts und MSAID.

Wichtigste Auszeichnungen

  • The Barry L. Karger Medal in Analytical Chemistry, Northeastern University, Boston, USA (2025)
  • Distinguished Achievement in Proteomic Sciences Award, Human Proteome Organization (2023)
  • Member of the German National Academy of Science Leopoldina (2021)
  • ERC Advanced Grant (2019)
  • Discovery in Proteomic Sciences Award, Human Proteome Organization (2015)

Eckert, S., Berner, N., Kramer, K., Schneider, A., Müller, J., Lechner, S., Brajkovic, S., Sakhteman, A., Graetz, C., Fackler, J., Dudek, M., Pfaffl,  M. W., Knolle, P., Wilhelm, S. & Kuster, B.: „Decrypting the molecular basis of cellular drug phenotypes by dose-resolved expression proteomics“. Nat Biotechnol. 43: 406–415.

Abstract

Zecha, J., Bayer, F. P., Wiechmann, S., Woortman, J., Berner, N., Müller, J., Schneider, A., Kramer, K., Abril-Gil, M., Hopf, T., Reichart, L., Chen, L., Hansen, F. M., Lechner, S., Samaras, P., Eckert, S., Lautenbacher, L., Reinecke, M., Hamood, F., Prokofeva, P., Vornholz, L., Falcomatà, C., Dorsch, M., Schröder, A., Venhuizen, A., Wilhelm, S., Médard, G., Stoehr, G., Ruland, J., Grüner, B. M., Saur, D., Buchner, M., Ruprecht, B., Hahne, H., The, M., Wilhelm, M.,  Kuster, B.: „Decrypting drug actions and protein modifications by dose- and time-resolved proteomics“. Science. 2023; 380: 93-101.

Abstract

Mergner, J., Frejno, M., List, M., Papacek, M., Chen, X., Chaudhary, A., Samaras, P., Richter, S., Shikata, H., Messerer, M., Lang, D., Altmann, S., Cyprys, P., Zolg, D. P., Mathieson, T., Bantscheff, M., Hazarika, R. R., Schmidt, T., Dawid, C., Dunkel, A., Hofmann, T., Sprunck, S., Falter-Braun, P., Johannes, F., Mayer, K. F. X., Jürgens, G., Wilhelm, M., Baumbach, J., Grill, E., Schneitz, K., Schwechheimer, C. & Kuster, B.: “Mass spectrometry-based draft of the Arabidopsis proteome”. Nature. 2020; 579: 409-414.

Abstract

Klaeger S, Heinzlmeir S, Wilhelm M, Polzer H, Vick B, Koenig PA, Reinecke M, Ruprecht B, Petzoldt S, Meng C, Zecha J, Reiter K, Qiao H, Helm D, Koch H, Schoof M, Canevari G, Casale E, Re Depaolini S, Feuchtinger A, Wu Z, Schmidt T, Rueckert L, Becker W, Huenges J, Garz AK, Gohlke BO, Zolg DP, Kayser G, Vooder T, Preissner P, Hahne H, Tonisson N, Kramer K, Goetze K, Bassermann F, Schlegl J, Ehrlich HC, Aiche S, Walch A, Greif P, Schneider S, Felder ER, Ruland J, Medard G, Jeremias I, Spiekermann K, Kuster B: „The target landscape of clinical kinase drugs“.Science. 2017; 358:pii: eaan4368.

Abstract

Wilhelm M, Schlegl J, Hahne H, Moghaddas Gholami A, Lieberenz M, Savitski MM, Ziegler E, Butzmann L, Gessulat S, Marx H, Mathieson T, Lemeer S, Schnatbaum K, Reimer U, Wenschuh H, Mollenhauer M, Slotta-Huspenina J, Boese JH, Bantscheff M, Gerstmair A, Faerber F, Kuster B: „Mass spectrometry based draft of the human proteome“. Nature. 2014; 509: 582-587.

Abstract

Bei Änderungs- oder Aktualisierungswünschen wenden Sie sich bitte an Franz Langer.