
Prof. Dr. Stefan Lichtenthaler
Professur
Fakultät
Kontakt
Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete
Prof. Lichtenthalers (*1968) Forschungsgebiet sind die molekularen Grundlagen neurodegenerativer Erkrankungen wie der Alzheimer-Krankheit. Ziel ist es, die Ursachen dieser Volkskrankheiten besser zu verstehen, neue diagnostische und therapeutische Ansätze zu entwickeln und mögliche Nebenwirkungen von Medikamenten besser vorhersagen zu können. Dazu dienen unter anderem biochemische und proteomische Methoden wie die quantitative Massenspektrometrie.
Prof. Lichtenthaler studierte Chemie an den Universitäten Karlsruhe, Montpellier (Frankreich) und Heidelberg. Anschließend promovierte er am Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg. Nach einem Postdoc-Aufenthalt an der Harvard-Universität (USA) wurde er Nachwuchsgruppenleiter an der LMU und dort für das Fach Biochemie habilitiert. Im Jahr 2009 wurde er Abteilungsleiter am neu gegründeten Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE). Seit 2012 ist er Ordinarius für Proteomik an der TUM und dem DZNE.
Wichtigste Auszeichnungen
- Alzheimer Forschungspreis der Hans und Ilse Breuer Stiftung (2014)
- Emmy-Noether Stipendium (1999-2001)
- Dr. Sophie Bernthsen Preis (1994)
Schlüsselpublikationen
Tüshaus J, Müller SA, Kataka ES, Zaucha J, Sebastian Monasor L, Su M, Güner G, Jocher G, Tahirovic S, Frishman D, Simons M, Lichtenthaler SF: “An optimized quantitative proteomics method establishes the cell type-resolved mouse brain secretome”. EMBO J. 2020; e105693.
AbstractPigoni M, Hsia HE, Hartmann J, Rudan Njavro J, Shmueli MD, Müller SA, Güner G, Tüshaus J, Kuhn PH, Kumar R, Gao P, Tran ML, Ramazanov B, Blank B, Hipgrave Ederveen AL, Von Blume J, Mulle C, Gunnersen JM, Wuhrer M, Rammes G, Busche MA, Koeglsperger T, Lichtenthaler SF: “Seizure protein 6 controls glycosylation and trafficking of kainate receptor subunits GluK2 and GluK3”. EMBO J. 2020; 39, e103457.
AbstractLichtenthaler SF, Güner G: "Pathology-linked protease caught in action". Science. 2019; 363 (6428), 690-691.
AbstractBrummer T, Müller SA, Pan-Montojo F, Fumiaki Y, Fellgiebel A, Tomita T, Endres K, Lichtenthaler SF: "NrCAM is a marker for substrate-selective activation of ADAM10 in Alzheimer's disease". EMBO Molecular Medecine. 2019; e9695
AbstractLichtenthaler SF, Lemberg M, Fluhrer R: "Proteolytic ectodomain shedding of membrane proteins in mammals - hardware, concepts and recent developments". The EMBO Journal. 2018; 37, e99456.
Abstract