Prof. Victor López Cotelo
Professur
Entwerfen und Denkmalpflege
Professor im Ruhestand seit 01.10.2012
Fakultät
Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete
Das Werk von Prof. López Cotelo (*1947) sowie die Lehre und Forschung seines Lehrstuhls fokussiert sich auf die Suche nach der Essenz des Ortes und seiner zeitlichen Dimension als Ausgangspunkt in der Definition des architektonischen Eingriffs, um damit Neues in bestehende Architektur zu integrieren.
Nach seinem Architekturstudium an der ETSAM-Madrid arbeitete er 2 Jahre u. a. im Büro von G. Behnisch in München. 1972 kehrte er nach Madrid zurück und arbeitete in Büro von Alejandro de la Sota. 1979 gründete er sein eigenes Architekturbüro in Madrid.Von 1983 bis 1986 erhielt er einen Lehrauftrag im Fach Entwerfen an der ETSAM-Madrid, im Jahre 1993 eine Gastprofessur am Lehrstuhl für Entwerfen und Denkmalpflege der TUM, den er seit 1995 als Ordinarius in der Nachfolge der Professoren Joseph Wiedemann und Dr. Otto Meitinger leitet. Victor López Cotelo ist Mitglied des Colegio oficial de Arquitectura Madrid COAM, außerordentliches Mitglied des BDA Bayern, korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste sowie Mitglied der Akademie der Künste Berlin-Sektion Baukunst.
Wichtigste Auszeichnungen
- IV. Gran Premio de Arquitectura ENOR, Spanien (2009)
- SALONI-Preis für Architektur, Spanien (2008)
- Preis „Manuel de la Dehesa“ der VII. Spanischen Architekur-Biennale (2003)
Schlüsselpublikationen (alle Publikationen)
López Cotelo V, Vargas Funes JM: „Vivienda unifamiliar en Puente Sarela, Santiago de Compostela“. in TECTÓNICA. 2008; 27 (2): 28-53.
AbstractLópez Cotelo V: Victor López Cotelo. In: Artistas Gallegos. 2004; 18-47.
López Cotelo V, Grinda EG: „Edificio administrativo para el Ministerio de interior“. TECTÓNICA. 1996; 4: 50-63.
AbstractLópez Cotelo V: „Casa de las Conchas. Rehabilitación para Biblioteca Pública“. El Croquis, 1993; 62/63: S. 66-81.
López Cotelo V: „Ayuntamiento de Valdelaguna“. El Corquis. 1987; 27: 98-105.
Bei Änderungs- oder Aktualisierungswünschen wenden Sie sich bitte an Franz Langer.