Prof. Dr. Andreas Pichlmair
Professur
Kontakt
Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete
Prof. Pichlmairs (*1978) Forschungsgebiet ist die Interaktion zwischen viralen Patogenen und ihren Wirtsorganismen. Viren aktivieren angeborene Immunmechanismen, welche für die erfolgreiche Abwehr von Pathogenen wichtig sind. Prof. Pichlmair verwendet vor allem Massenspektrometrie und ähnliche „large scale“ Techniken als Basis für Systemanalysen. Diese bilden die Grundlage zur Etablierung von Hypothesen, welche zur Identifikation von Signalkaskaden und Mechanismen, die in der antiviralen Immunantwort involviert sind, dienen.
Prof. Pichlmair studierte an der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Seine Doktorarbeit (Dr. med. vet., 2004) führte er am Institut für Virologie der Universität Freiburg/Breisgau (Prof. Otto Haller) durch. Danach promovierte er (PhD, 2008) am London Research Institute, Cancer Research UK (Prof. Caetano Reis e Sousa). Nach einem Post-Doc am Center for Molecular Medicine der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Prof. Giulio Superti-Furga, 2008-2011) etablierte Prof. Pichlmair sein Labor am Max-Planck-Institut für Biochemie, München (Max-Planck Free Floater Program, 2011-2017). Prof. Pichlmair wurde im Juli 2017 an die TUM berufen.
Wichtigste Auszeichnungen
- Loefler Frosch Preis der Gesellschaft für Virologie (2013)
- Pontecorvo Preis (Beste PhD in Cancer Research UK) (2008)
- Goldenes Ehrenabzeichen der Veterinärmedizinischen Universität Wien (2006)
Schlüsselpublikationen (alle Publikationen)
Stukalov A, Girault V, Grass V, Karayel O, Bergant V, Urban C, Haas DA, Huang Y, Oubraham L, Wang A, Hamad MS, Piras A, Hansen FM, Tanzer MC, Paron I, Zinzula L, Engleitner T, Reinecke M, Lavacca TM, Ehmann R, Wölfel R, Jores J, Kuster B, Protzer U, Rad R, Ziebuhr J, Thiel V, Scaturro P, Mann M, Pichlmair A. “Multilevel proteomics reveals host perturbations by SARS-CoV-2 and SARS-CoV. “ Nature. 2021 Jun;594(7862):246-252. doi: 10.1038/s41586-021-03493-4. Epub 2021 Apr 12.PMID: 33845483
AbstractHolze C, Michaudel C, Mackowiak C, Haas DA, Benda C, Hubel P, Pennemann FL, Schnepf D, Wettmarshausen J, Braun M, Leung DW, Amarasinghe GK, Perocchi F, Staeheli P, Ryffel B, Pichlmair A: "Oxeiptosis, a ROS-induced caspase-independent apoptosis-like cell-death pathway". Nat Immunol. 2018; 19(2): 130-140.
AbstractScaturro P, Stukalov A, Haas DA, Cortese M, Draganova K, Płaszczyca A, Bartenschlager R, Götz M, Pichlmair A: "An orthogonal proteomic survey uncovers novel Zika virus host factors". Nature. 2018; 561(7722): 253-257.
AbstractPichlmair A, Kandasamy K, Alvisi G, Mulhern O, Sacco R, Habjan M, Binder M, Stefanovic A, Eberle CA, Goncalves A, Bürckstümmer T, Müller A, Fauster A, Holze A, Lindsten K, Goodbourn S, Kochs G, Weber F, Bartenschlager R, Bowie AG, Bennett KL, Colinge J, Superti-Furga G: "Viral immune modulators perturb the human molecular network by common and unique strategies". Nature. 2012; 487(7408): 486-490.
AbstractPichlmair A, Schulz O, Tan CP, Näslund TI, Liljeström P, Weber F, Reis e Sousa C: "RIG-I-mediated antiviral responses to single stranded RNA bearing 5’ phosphates". Science. 2006; 314(5801): 997-1001.
AbstractBei Änderungs- oder Aktualisierungswünschen wenden Sie sich bitte an Franz Langer.