
Prof. Dr.-Ing. Liqiu Meng
Professur
Kontakt
Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete
Das Forschungsgebiet von Prof. Meng (*1963) liegt im Bereich der Kartographie und der visuellen Analytik. Zu den Schwerpunktthemen gehören Geodatenintegration, räumliche Kognition, Mixed Reality, visuelles Datamining, kartenbasierte multimodale Navigationsservices, und Open Portal für georäumliche Ereignisse.
Prof. Meng schloss das Studium der Kartographie 1985 mit M.Sc. in China ab. Sie promovierte 1993 in Geodäsie an der Universität Hannover und habilitierte 1998 in Geoinformatik am Royal Institute of Technology, Schweden. Im selben Jahr wurde sie auf den Lehrstuhl für Kartographie an der TUM berufen. Prof. Meng war Senatorin der Helmholtz Gesellschaft für den Bereich "Erde und Umwelt" von 2009 bis 2012. Von 2008 bis 2014 war sie Vizepräsidentin für Internationale Allianzen und Alumni der TUM. Sie ist seit 2011 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und seit 2013 Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Sie ist Vizepräsidentin für die Internationale Kartographische Vereinigung.
Wichtigste Auszeichnungen
- Carus-Medaille und -Preis (2011)
- Heinz Maier-Leibnitz-Medaille (2007)
Schlüsselpublikationen (alle Publikationen)
Meng L: “An IEEE value loop of human-technology collaboration in geospatial information science”. Geo-spatial Information Science. 2020; 1-7.
AbstractLi K, Wan G, Cheng G, Meng L & Han J: “Object detection in optical remote sensing images: A survey and a new benchmark”. ISPRS Journal of Photogrammetry and Remote Sensing. 2020; 159: 296-307.
AbstractDing L, Xiao G, Calvanese D & Meng L: “A Framework Uniting Ontology-Based Geodata Integration and Geovisual Analytics”. International Journal of Geo-Information. 2020.
AbstractChuprikova E & Meng L: “Reasoning about socio-economic data: a visual analytics approach to Bayesian network”. International Journal of Cartography. 2019; 1-17.
AbstractMeng L: "The Constancy and Volatility in Cartography". Acta Geodaetica et Cartographica Sincia. 2017; 46(10): 1637-1644.
AbstractBei Änderungs- oder Aktualisierungswünschen wenden Sie sich bitte an Franz Langer.