Prof. Dr. Siegfried Scherer

Professur

Mikrobielle Ökologie
Professor im Ruhestand seit 01.04.2021

Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete

Prof. Scherer (*1955) forscht auf dem Gebiet der molekularen Ökologie lebensmittelbedingter bakterieller Krankheitserreger und der Evolutionsbiologie. Die Forschungsgruppen des Lehrstuhls untersuchten kürzlich die pathogenen Bakterien Pseudomonas aeruginosa und pathogene Escherichia coli, insbesondere enterohämorrhagische EHEC-Stämme. In anwendungsorientierten Projekten erforscht er die Charakterisierung der Biodiversität mikrobieller Populationen in industriellen Lebensräumen. Die Grundlagenforschung befasst sich mit der De-Novo-Evolution von proteinkodierenden Genen durch überlappende Kodierung sowie mit der Beschreibung neuartiger Bakterientaxa. Seit dem Eintritt in den Ruhestand arbeitet er an theoretischen Studien zur Evolution von syn-organisierten bio-molekularen Maschinen.

Nach dem Studium der Biologie, Chemie und Physik promovierte Prof. Scherer an der Universität Konstanz (1983). Dort absolvierte er seine Habilitation in Pflanzenphysiologie und mikrobieller Ökologie (1991). Forschungsarbeiten führten ihn an die Chinesische Akademie der Wissenschaften (1986) und VirginiaTech in Blacksburg, USA (1988-89). Im Jahr 1991 wurde er außerordentlicher Professor an der TUM. Im Jahr 2002 lehnte er einen Ruf auf eine Professur an der Veterinärmedizinischen Universität in Wien ab. Im Jahr 2003 wurde er auf den Lehrstuhl für Mikrobielle Ökologie an der TUM berufen. Von 2003 bis 2013 war Prof. Scherer Geschäftsführender Direktor des Zentrums für Ernährungs- und Lebensmittelforschung ZIEL der TUM. Zwischen Feb – Mai 2023 war er Gastprofessor am Weizmann Institut in Rehovot, Israel.

Wichtigste Auszeichnungen

  • TUM-Preis für exzellente Lehre (2017)
  • MIV-Innovationspreis (2016): Verbindung von Grundlagen- und angewandter Wissenschaft
  • Otto-von-Guericke-Forschungspreis (2016): Nachweis des Erbrechenstoxins Cereulid
  • Gute Lehre Preis der Studienfakultät Biowissenschaften (2007)
  • Otto-von-Guericke-Forschungspreis (2005): Diagnostik durch FTIR-Spektroskopie

Kreitmeier M, Ardern Z,  Miriam Abele M,  Christina Ludwig C, Scherer S and Neuhaus K: “Spotlight on alternative frame coding: Two long overlapping genes in Pseudomonas aeruginosa are translated and under purifying selection”. iScience. 2022; 25:103844. 

Abstract

Neuhaus K, Landstorfer R, Fellner L, Simon S, Schafferhans A, Goldberg T, Marx H, Ozoline ON, Rost B, Kuster B, Keim DA and Scherer S: “Translatomics combined with transcriptomics and proteomics reveals novel functional, recently evolved orphan genes in Escherichia coli O157:H7 (EHEC)”. BMC Genomics. 2016; 17:133.

Abstract

Böhm M-E, Huptas C, Krey V, Scherer S: “Massive horizontal gene transfer, strictly vertical inheritance and ancient duplications differentially shape the evolution of Bacillus cereus enterotoxin operons hbl, cytK and nhe”. BMC Evolutionary Biology. 2015; 15:246.

Abstract

Fellner L, Simon S, Scherling C, Witting M, Schober S, Polte C, Schmitt-Kopplin P, Keim DA, Scherer S, Neuhaus K: “Evidence for the recent origin of a bacterial protein-coding, overlapping orphan gene by evolutionary overprinting”. BMC Evolutionary Biology. 2015; 15:283.

Abstract

Loewe L, Textor V, Scherer S: “High Deleterious Genomic Mutation Rate in Stationary Phase of Escherichia coli”. 2003. Science. 302:1558-1560.

Abstract