Prof. Dr. Franz Schilling

School

Medizin

Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete

Prof. Schilling (*1983) forscht auf dem Gebiet der präklinischen molekularen Bildgebung. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Entwicklung neuer Methoden im Bereich der Magnetresonanztomographie (MRT). Zusammen mit seiner Arbeitsgruppe charakterisiert und validiert er biophysikalische und biochemische bildgebende Biomarker. Interdisziplinarität ist ein wesentliches Merkmal dieses Forschungsgebietes, in welchem die Entwicklung physikalischer Methoden, die chemische Charakterisierung und Synthese molekularer Sensoren sowie die Untersuchung biologischer und medizinischer Fragestellungen vereint werden.

Dr. Schilling studierte Physik an der Universität Würzburg und der University of California (Berkeley). Er promovierte an der TUM im Bereich der Kernspinresonanz. Als Postdoc an der University of Cambridge vertiefte er sein Interesse für die molekulare Bildgebung. Seit 2017 leitet er eine eigenständige Nachwuchsgruppe am Klinikum rechts der Isar der TUM. 2019 wurde er zum Assistant Professor für Biomedizinische Magnetresonanz an der TUM berufen.

    Wichtigste Auszeichnungen

    • Emmy Noether-Nachwuchsgruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2018)
    • Summa Cum Laude Merit Award der International Society for Magnetic Resonance in Medicine (2017)
    • Arnold Sommerfeld-Preis der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (2016)
    • Feodor Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung (2014)
    • Ernst Award der Gesellschaft Deutscher Chemiker (2013)

    Düwel S, Hundshammer C, Gersch M, Feuerecker B, Steiger K, Buck A, Walch A, Haase A, Glaser SJ, Schwaiger M, Schilling F: „Imaging of pH in vivo using hyperpolarized 13C-labeled zymonic acid“. Nature Communications. 2017; 8: 15126.

    Abstract

    Schilling F, Ros S, Hu De-En, D’Santos P, McGuire S, Mannion E, Neves AA, Brindle K: „MRI measurements of reporter-mediated increases in transmembrane water exchange enable detection of a gene reporter“. Nature Biotechnology. 2017; 35: 75-80.

    Abstract

    Hundshammer C, Düwel S, Köcher S, Gersch M, Feuerecker B, Scheurer C, Haase A, Glaser SJ, Schwaiger M, Schilling F: „Deuteration of hyperpolarized 13C-labelled zymonic acid enables sensitivity-enhanced dynamic MRI of pH“. ChemPhysChem. 2017; 18(18): 2422:2425.

    Abstract

    Schilling F, Warner LR, Gershenzon NI, Skinner TE, Sattler M, Glaser SJ: „Next Generation Heteronuclear Decoupling for High Field Biomolecular NMR“. Angewandte Chemie International Edition. 2014; 126(17): 4564-4568.

    Abstract

    Schilling F, Düwel S, Köllisch U, Durst M, Schulte RF, Glaser SJ, Haase A, Otto AM, Menzel MI: „Diffusion of hyperpolarized 13C metabolites in tumor cells spheroids using real-time NMR spectroscopy“. NMR in Biomedicine. 2013; 26(5): 557-568.

    Abstract