
Prof. Dr. Chris-Carolin Schön
Professur
School
Kontakt
Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete
Die Forschung von Prof. Schön konzentriert sich auf die Optimierung von Züchtungsprozessen durch Integration molekularbiologischer Technologien. Das bedeutet vor allem den Einsatz molekularer Marker in der Züchtung von Nutzpflanzen. Dabei stehen die Charakterisierung der nativen Biodiversität und die Identifikation ihrer funktionellen Eigenschaften sowie die Entwicklung optimierter Zuchtstrategien für komplexe Merkmale im Mittelpunkt der Arbeiten.
Prof. Schön hat an der Universität Hohenheim und der Oregon State University, USA, Agrarwissenschaften studiert. Nach der Promotion war sie zunächst bei der KWS SAAT AG tätig, danach leitete sie die Landessaatzuchtanstalt der Universität Hohenheim. Dort wurde sie in dem Fach Pflanzenzüchtung habilitiert (2006). Seit 2007 ist sie Ordinaria an der TUM. Prof. Schön ist Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Mitglied im Senat der Deutschen Forschungsgemeinschaft und Mitglied in zahlreichen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Beiräten. Unter ihrer Federführung entstand Synbreed, ein interdisziplinäres Netzwerk zur genombasierten Züchtungsforschung an Pflanzen und Tieren.
Wichtigste Auszeichnungen
- Bayerischer Verdienstorden (2018)
- Max Schönleutner Medaille (2016)
- Heinz Maier-Leibnitz-Medaille der TUM (2009)
Schlüsselpublikationen (alle Publikationen)
Hölker AC, Mayer M, Presterl T, Bauer E, Ouzunova M, Melchinger AE, Schön CC: “Theoretical and experimental assessment of genome-based prediction in landraces of allogamous crops”. PNAS. 2022; 119 (18) e2121797119.
AbstractMayer M, Hölker AC, González-Segovia E, Bauer E, Presterl T, Ouzunova M, Melchinger AE, Schön CC: “Discovery of beneficial haplotypes for complex traits in maize landraces”. Nature Communications. 2020; 11: 4954.
AbstractHaberer G, Kamal N, Bauer E, Gundlach H, Fischer I, Seidel MA, Spannagl M, Marcon C, Ruban A, Urbany C, Nemri A, Hochholdinger F, Ouzunova M, Houben A, Schön CC, Mayer KFX: “European maize genomes highlight intraspecies variation in repeat and gene content”. Nature Genetics. 2020; 52: 950.
AbstractBauer E, Falque M, Walter H, Bauland C, Camisan C, Campo L, Meyer N, Ranc N, Rincent R, Schipprack W, Altmann T, Flament P, Melchinger AE, Menz M, Moreno-González J, Ouzunova M, Revilla P, Charcosset A, Martin OC, Schön CC: “Intraspecific variation of recombination rate in maize". Genome Biology. 2013; 14: R103.
AbstractWimmer V, Lehermeier C, Albrecht T, Auinger HJ, Wang Y, Schön CC: “Genome-wide prediction of traits with different genetic architecture through efficient variable selection“. Genetics. 2013; 195: 573-587.
Abstract