
Prof. Dr. Barbara Stecher-Letsch
Professur
School
Kontakt
Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete
Das Forschungsgebiet von Prof. Stecher befasst sich mit dem mikrobiellen Ökosystem des menschlichen Darms und seiner Schutzfunktion gegen bakterielle Infektionen. Durch den Einsatz synthetischer Bakterienkonsortien, Tiermodelle sowie molekularer und systembiologischer Methoden werden die Mechanismen der Mikroben-Mikroben-Interaktion innerhalb komplexer mikrobieller Gemeinschaften im Wirt erforscht. Die Professur trägt dabei wesentlich zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten der beiden Zentralinstitute (ZIEL, ZIP) bei.
Bärbel Stecher studierte Biologie an der LMU München, bevor sie an der ETH Zürich in der Schweiz eine Promotion in Infektionsbiologie absolvierte. Nach ihrer Postdoc-Zeit an der ETH Zürich und der McMaster University in Kanada wurde sie 2011 Professorin an der LMU München. Im Oktober 2024 wurde sie zur ordentlichen Professorin und Lehrstuhlinhaberin für Intestinales Mikrobiom an der TUM School of Life Sciences ernannt.
Wichtigste Auszeichnungen
- Europäischer Forschungsrat (ERC), Consolidator Grant (2019)
- Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM), Hauptpreis "(2017)
- Yakult-Preis „Science for Health“ (2011)
- Robert-Koch-Gesellschaft „Postdoktoranden-Preis“ (2009)
- Schweizerische Gesellschaft für Mikrobiologie (SSM), Förderpreis (2008)
Schlüsselpublikationen (alle Publikationen)
Weiss AS, Niedermeier LS, von Strempel A, Burrichter AG, Ring D, Meng C, Kleigrewe K, Lincetto C, Hübner J, Stecher B. Nutritional and host environments determine community ecology and keystone species in a synthetic gut bacterial community. Nat Commun. 2023 Aug 8;14(1):4780.
AbstractMünch PC, Eberl C, Woelfel S, Ring D, Fritz A, Herp S, Lade I, Geffers R, Franzosa EA, Huttenhower C, McHardy AC, Stecher B. Pulsed antibiotic treatments of gnotobiotic mice manifest in complex bacterial community dynamics and resistance effects. Cell Host Microbe. 2023 Jun 14;31(6):1007-1020.e4.
AbstractEberl C, Weiss AS, Jochum LM, Durai Raj AC, Ring D, Hussain S, Herp S, Meng C, Kleigrewe K, Gigl M, Basic M, Stecher B. E. coli enhance colonization resistance against Salmonella Typhimurium by competing for galactitol, a context-dependent limiting carbon source. Cell Host Microbe. 2021 Sep 29:S1931-3128(21)00420-0.
AbstractHerp S, Brugiroux S, Garzetti D, Ring D, Jochum LM, Beutler M, Eberl C, Hussain S, Walter S, Gerlach RG, Ruscheweyh HJ, Huson D, Sellin ME, Slack E, Hanson B, Loy A, Baines JF, Rausch P, Basic M, Bleich A, Berry D, Stecher B. Mucispirillum schaedleri Antagonizes Salmonella Virulence to Protect Mice against Colitis. Cell Host Microbe. 2019 May 8;25(5):681-694.
AbstractBrugiroux S., Beutler M., Pfann C., Garzetti D., Ruscheweyh H.J., Ring D., Diehl M., Herp S., Lötscher Y., Hussain S., Bunk B., Pukall R., Huson D.H., Münch P.C., McHardy A.C., McCoy K.D., Macpherson A.J., Loy A., Clavel T., Berry D., Stecher B. Genome-guided design of a defined mouse microbiota that confers colonization resistance against Salmonella enterica serovar Typhimurium. Nat Microbiol. 2016 Nov 21;2:16215. doi: 10.1038/nmicrobiol.2016.215. PMID: 27869789.
AbstractBei Änderungs- oder Aktualisierungswünschen wenden Sie sich bitte an Franz Langer.