
Prof. Dr. Sherry Suyu
Professur
Kontakt
Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete
Prof. Suyu misst die Expansionsrate des Weltalls, erforscht das Wesen der dunklen Energie, untersucht die Entstehungs- und Evolutionsprozesse von Galaxien sowie von deren Dunkle-Materie-Halos, und beobachtet Supernovae mithilfe von Gravitationslinsenmessungen. Sie ist Hauptuntersuchungsleiterin am H0LiCOW-Program (H0 Lenses in COSMOGRAIL’s Wellspring), das den Abstand zu einer Versuchsprobe von fünf Gravitationslinsen misst, für die hervorragende Zusatzdaten vorliegen. Durch dieses Program sollen nicht nur unabhängige und wettbewerbsfähige kosmologische Zwänge geliefert werden, sondern es soll darüber hinaus möglich werden, das Zusammenspiel zwischen baryonischer und dunkler Materie sowie der Koevolution supermassereicher schwarzer Löcher und deren Muttergalaxien, in deren Zentrum sie stehen, ausführlich zu untersuchen. Prof. Suyu ist außerdem Leiterin eines durch den Europäischen Forschungsrat (ERC) finanzierten Projektes zur Erforschung von Kosmologie und Vorläufersternen von Supernovae anhand von Supernovae, die einen starken Linseneffekt aufweisen.
Prof. Suyu promovierte 2008 am California Institute of Technology und arbeitete anschließend als Postdoc an der Universität Bonn. 2010 kehrte sie nach Kalifornien zurück, um einen zweijährigen Postdoc an der University of California, Santa Barbara sowie an der Stanford University zu absolvieren. 2013 übernahm sie eine Lehrkörperposition am Academia Sinica Institute of Astronomy and Astrophysics. Seit 2016 ist Prof. Suyu Forschungsgruppenleiterin am Max-Planck-Institut für Astrophysik und Assistant Professor an der TUM im Rahmen des MaxPlanck@TUM-Programms.
Wichtigste Auszeichnungen
- Emmy-Noether-Forschungsstipendium, Perimeter Institute, Kanada (2018)
- European Research Council Consolidator Grant (2017)
- Max-Planck-Forschungsgruppe, Deutschland (2016)
- Academia-Sinica-Preis für bedeutende Forschungsleistungen (2013)
Schlüsselpublikationen
Suyu SH, Bonvin V, Courbin F, Fassnacht CD, Rusu CE, Sluse D, Treu T, Wong KC, Auger MW, Ding X, Hilbert S, Marshall PJ, Rumbaugh N, Sonnenfeld A, Tewes M, Tihhonova O, Agnello A, Blandford RD, Chen GC, Collett T, Koopmans LV, Liao K, Meylan G, Spiniello C: "H0LiCOW I. H0 Lenses in COSMOGRAIL's Wellspring: Program Overview", Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 2017; 468(3): 2590–2604.
AbstractBonvin V, Courbin F, Suyu SH, Marshall PJ, Rusu CE, Sluse D, Tewes M, Wong KC, Collett T, Fassnacht CD, Treu T, Auger MW, Hilbert S, Koopmans LV, Meylan G, Rumbaugh N, Sonnenfeld A, Spiniello C: "H0LiCOW V. New COSMOGRAIL time delays of HE0435-1223: H0 to 3.8% precision from strong lensing in a flat ΛCDM model". Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 2017; 465(4): 4914–4930.
AbstractSuyu SH, Auger MW, Hilbert S, Marshall PJ, Tewes M, Treu T, Fassnacht CD, Koopmans LV, Sluse D, Blandford RD, Courbin F, Meylan G: "Two Accurate Time-delay Distances from Strong Lensing: Implications for Cosmology". Astrophysical Journal. 2013; 766 (2): 70.
AbstractSuyu SH, Hensel SW, McKean JP, Fassnacht CD, Treu T, Halkola A, Jackson N, Norbury M, Schneider P, Thompson D, Auger MW, Koopmans LV, Matthews K: "Disentangling Baryons and Dark Matter in the Spiral Gravitational Lens B1933+503". Astrophysical Journal. 2012; 750 (1): 10.
AbstractSuyu SH, Halkola A: "The Halos of Satellite Galaxies: the Companion of the Massive Elliptical Lens SL2S J08544–0121". Astronomy and Astrophysics. 2010; 524 (4).
Abstract