Prof. Dr. Peter Vogl
Professur
Theoretische Physik 3 (Halbleiterphysik)
Professor im Ruhestand seit 01.10.2014
Fakultät
Kontakt
Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete
Prof. Vogls Forschungsgebiet ist Theoretische Festkörperphysik mit Schwerpunkt Halbleitermaterialien, Quanteninformationstheorie, Spintronik, Quantentransport, Laserphysik.
Prof. Vogl (*1949) studierte an der Universität Graz, promovierte 1974 und habilitierte 1980 nach mehrjährigen Forschungsaufenthalten in den USA (Univ. Urbana-Champaign in Illinois) und Deutschland (Max-Planck-Institut in Stuttgart). Er war Gastwissenschaftler am Los Alamos National Laboratory 1986/1987 und wurde 1990 an das Physik Department der TUM berufen. Seit 1993 ist Prof. Vogl Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Physik.
Wichtigste Auszeichnungen
- Fellowship of Japan Society for the Promotion of Science (1996)
- Max-Kade-Preis für Forschung in den USA (1986)
- Fulbright Stipendium für USA (1977)
Schlüsselpublikationen
Andlauer T, Vogl P: "Electrically controllable g tensors in quantum dot molecules". Physical Review B. 2009; 279: 045307.
AbstractKubis T, Yeh C, Vogl P, Benz A, Fasching G, Deutsch C: "Theory of non-equilibrium quantum transport and energy dissipation in terahertz quantum cascade lasers". Physical Review. 2009; B 79: 195323.
AbstractBirner S, Zibold T, Andlauer T, Kubis T, Sabathil M, Trellakis A, Vogl P: "nextnano: General Purpose 3-D Simulations". IEEE Transactions on Electron Devices. 2007; 54, 2137.
AbstractMamaluy D, Vasileska D, Sabathil M, Zibold T, Vogl P: "Contact block reduction method for ballistic transport and carrier densities of open nanostructures". Physical Review. 2005; B 71: 245321.
AbstractVogl P, Hjalmarson HP, Dow JD: "A Semi-empirical Tight-Binding Theory of the Electronic Structure of Semiconductors". J. Phys. Chem. Sol. 1983; 44: 365.
Bei Änderungs- oder Aktualisierungswünschen wenden Sie sich bitte an Franz Langer.