Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete

Prof. Wurster (*1980) befasst sich in seiner Forschung mit Policyvergleichen in Politikfeldern mit starkem Nachhaltigkeitsbezug, wie der Bildungs-, Forschungs-, Innovations-, Umwelt-, und Energiepolitik. Seine spezifischen Forschungsschwerpunkte sind neben dem Demokratie-Autokratievergleich unterschiedliche Instrumente politischer Steuerung.
Prof. Wurster studierte Politikwissenschaft, Geschichte und Öffentliches Recht in Heidelberg und Barcelona. Seine Promotion schloss er 2010 mit „summa cum laude“ ab. Von 2009 bis 2015 war er als Akademischer Mitarbeiter in Heidelberg beschäftigt. 2010 nahm er sein Habilitationsvorhaben zum Thema: „Zukunftsfähigkeit und Regimetyp“ auf und legte drei Jahre später die Zwischen­eva­lua­ti­on erfolgreich ab. Von 2012 bis 2015 koordinierte Prof. Wurster das durch die Landesgraduiertenakademie geförderte Promotionskolleg „Politikperformanz autokratischer und demokratischer Regime“. Danach war er von 2015 bis 2016 Juniorprofessor an der Universität Trier. Seit 2016 ist er Professor für Policy Analysis an der Hochschule für Politik München der TUM.

    Wurster S, Hagemann C: “Two ways to success - Expansion of renewable energies in comparison between Germany's federal states”. Energy Policy. 2018; 119: 610-619.

    Abstract

    Rohm C, Wurster S: „Volk oder Parlament: Wer entscheidet nachhaltiger? Eine vergleichende Untersuchung von Nachhaltigkeitsabstimmungen in der Schweiz“. Swiss Political Science Review. 2016; 22(2): 185-212.

    Abstract

    Richter T, Wurster S: “Policy diffusion among Democracies and Autocracies. Trade Reforms and Nuclear Energy Policy in Comparison”. Global Policy. 2016; 7(4): 541–547.

    Abstract

    Wurster S: „Comparing ecological sustainability in autocracies and democracies”. Contemporary Politics. 2013; 19(1): 76-93.

    Abstract

    Wurster S: Zukunftsvorsorge in Deutschland - Ein Vergleich der Bildungs-, Forschungs-, Umwelt-, und Energiepolitik. Baden-Baden: Nomos, 2010.

    Abstract