
Prof. Dr. Christoph Ann, LL.M.
School
Kontakt
Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete
Prof. Anns (*1962) Forschungsschwerpunkt ist der Technologieschutz (Patents & Trade Secrets) samt Rechtsdurchsetzung und zugehörigem Lizenzvertragsrecht. Er beschäftigt sich auch mit der strategischen Entwicklung und IP-Management.
Prof. Ann studierte an der Universität Bayreuth, an der Universität Erlangen-Nürnberg und an der Duke University, School of Law. Sein Rechtsreferendariat absolvierte er am OLG Nürnberg. 1990 wurde er an der Universität Bayreuth promoviert. 1998 habilitierte er sich an der Universität Tübingen und nahm Anfang 2000 den Ruf an die Universität Freiburg/Br an. Im Nebenamt war Prof. Ann 2001-2003 Richter an der renommierten Patentstreitkammer des LG Mannheim. Prof. Ann ist Adjunct Professor der George Washington University Law School in Washington D.C. und an der LaTrobe University School of Law in Melbourne sowie Gastprofessor in Australien, Frankreich, Japan, Südafrika und den USA. 2003 wechselte Prof. Ann auf den traditionsreichen Lehrstuhl für Geistiges Eigentum an der TUM und lehnte Rufe an die Emory University, Université du Luxembourg und German Graduate School ab.
Wichtigste Auszeichnungen
- Best Teaching Award, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TUM (2008)
- Best Teaching Award, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der TUM (2006)
Schlüsselpublikationen (alle Publikationen)
Ann C: "Patentqualität - Was ist das, und warum ist Patentqualität auch für Anmelder wichtig?". GRUR Int. 2018; 12: 1114-1118.
AbstractAnn C, Friedl G: "A Cost-Based Approach for calculating royalties for Standard-Essential Patents (SEPs)". Journal of World Intellectual Property. 2018; 21(5): 369-384.
AbstractKrasser R, Ann C: Patentrecht. München: C. H. Beck Verlag, 2016.
AbstractAnn C: "Patentwert und Patentnichtigkeit - Wieviel Rechtssicherheit dürfen Patentinhaber beanspruchen?". Mitteilungen der deutschen Patentanwälte (Mitt.). 2016; 6: 245-252.
AbstractAnetsberger G, Wegner H, Ann C, El Barbari K, Hormann T: "Increasing Formalism in Appeal Proceedings - The EPO Boards of Appeal Headed to a Mere Reviewing Instance?". epi Information. 2015; 2: 63-70.
AbstractBei Änderungs- oder Aktualisierungswünschen wenden Sie sich bitte an Franz Langer.