Prof. Dr. Tina Heger

Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete

Die aktuelle Forschung von Prof. Heger konzentriert sich auf Wissenssynthese in der Ökologie. Zusammen mit Expert*innen aus Informatik und Philosophie entwickelt sie Möglichkeiten, ökologisches Wissen aus verschiedenen Quellen in eine FAIRe und offen zugängliche Wissensbasis zu integrieren. Darüber hinaus interessiert sie sich für den Umgang mit dem ständig steigenden Grad an ökologischer Neuartigkeit im Naturschutz und in der Renaturierung sowie für die Frage, wie sinnvolle zukünftige Mensch-Natur-Beziehungen aussehen könnten.

Prof. Heger studierte Biologie in Frankfurt und Hamburg und promovierte an der TUM. 2011/12 war sie an der University of California, Davis, USA, danach an der Universität Potsdam. 2020 hat sie an der TUM habilitiert. Seit 2021 leitet sie Forschungsprojekte am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in Berlin, und 2024/25 war sie Gruppenleiterin am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) in Bielefeld. Seit 2025 ist sie außerplanmäßige Professorin an der TUM und Honorarprofessorin an der Leuphana Universität Lüneburg.

Wichtigste Auszeichnungen

  • Leitung einer Focus Group, Center for Interdisziplinary Reserach (ZiF) Bielefeld (2024)
  • Dr. Heinrich-Baur-Preis 2020 (in Anerkennung der Habilitation, World Agricultural Systems Center, TUM) (2021)
  • Laura-Bassi-Preis der TUM (2015)
  • Forschungsstipendium, DFG (2011)
  • Stipendium, Deutsche Bundesstiftung Umwelt (1998)

Heger, T., Elliot-Graves, A., Kaiser, M. I., Morrow, K. H., Bausman, W., Dietl, G. P., Dormann, C. F., Gibson, D. J., Griesemer, J., Itescu, Y., Jax, K., Latimer, A. M., Liu, C., Starrfelt, J., Stephens, P. A., & Jeschke, J. M. (2025). Looking beyond Popper: how philosophy can be relevant to ecology. Oikos, e10994. Editors Choice.

Abstract

Heger, T., Jeschke, J.M. & Kollmann, J. (2021a). Some reflections on current invasion biology, and perspectives for an exciting future. NeoBiota, 68: 79-100.

Abstract

Heger, T., Aguilar, C., Bartram, I., Braga, R. R., Dietl, G. P., Enders, M., Gibson, D. J., Gómez-Aparicio, L., Gras, P., Jax, K., Lokatis, S., Lortie, C. J., Mupepele, A.-C., Schindler, S., Starrfelt, J., Synodinos, A. & Jeschke, J. M. (2021b). The hierarchy-of-hypotheses approach: a synthesis method for enhancing theory development in ecology and evolution. BioScience, 71: 337-349.

Abstract

Heger, T., Bernard-Verdier, M., Gessler, A., Greenwood, A., Grossart, H.-P., Hilker, M., Keinath, S., Kowarik, I., Kueffer, C., Marquard, E., Müller, J., Niemeier, S., Onan-dia, G. Petermann, J., Rillig, M., Rödel, M.-O., Saul, W.-C., Schittko, C., Tockner, K., Joshi, J. & Jeschke, J. M. (2019) Towards an integrative, eco-evolutionary under-standing of ecological novelty: Studying and communicating interlinked effects of global change. BioScience 69: 888-899.

Abstract

Jeschke, J. M. & Heger, T. (eds)(2018): Invasion Biology – Hypotheses and Evidence. CABI Publishing, Wallingford, UK, 177 pp. Accompanying web page:

Website

Bei Änderungs- oder Aktualisierungswünschen wenden Sie sich bitte an Franz Langer.