
Prof. Dr. Tilo Biedermann
Professur
Kontakt
Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete
Prof. Biedermanns Forschungsgebiet umfasst die Biologie der Haut sowie die Immunologie und Allergologie. Er beschäftigt sich mit der Steuerung von toleranzvermittelnden und entzündlichen Immunantworten. Seine Forschung erstreckt sich von den Grundlagen bis zur Anwendung am Menschen.
Prof. Biedermann studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München Humanmedizin, wo er auch die Ausbildung zum Dermatologen und Allergologen absolvierte. Gleichzeitig schloss er sich der immunologischen Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Röcken an. Ein Forschungsstipendium der DFG führte ihn nach Wien, dort habilitierte er sich 2001. 2003 erhielt er den Ruf auf eine C3-Professur an die Universitäts-Hautklinik Tübingen, die er bis zum Jahr 2014 innehatte. 2013 erhielt Prof. Biedermann den Ruf auf die hiesige W3-Professur an der TUM. Zusammen mit Markus Maurer (Berlin) war er Sprecher des DFG-Schwerpunktprogramms 1394 “Mast-cells – promoters of Health and Modulators of disease” (2009 – 2017). Von 2011 bis 2012 war er als Präsident der European Society of Dermatological Research (ESDR) und seit 2017 ist er Generalsekretär der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG).
Wichtigste Auszeichnungen
- Alfred Marchionini Forschungspreis (2011)
- Award for Translational Research in Dermatology (2008)
- Hauptpreis Forschungspreis Immunmodulation (2005)
Schlüsselpublikationen
Kaesler S, Skabytska, Y, Chen, K.M, Kempf, WE, Volz, T, Köberle, M, Wölbing F, Hein U, Hartung, T, Kirschning C, Röcken M. Biedermann T: "Staphylococcus aureus-derived lipoteichoic acid induces temporary T-cell paralysis independent of Toll-like receptor 2". J Allergy Clin Immunol. 2016; 138: 780-790.
AbstractGuenova E, Skabytska Y, Hoetzenecker W, Weindl G, Sauer K, Tham M, Kim KW, Park JH, Seo JH, Ignatova D, Cozzio A, Levesque MP, Volz T, Köberle M, Kaesler S, Thomas P, Mailhammer R, Ghoreschi K, Schäkel K, Amarov B, Eichner M, Schaller M, Clark RA, Röcken M*, Biedermann T*: "IL-4 abrogates T(H)17 cell-mediated inflammation by selective silencing of IL-23 in antigen-presenting cells". Proc Natl Acad Sci USA. 2015; 112: 2163-2168. *co-corresponding authors
AbstractKaesler S, Volz T, Skabytska Y, Koeberle, M, Hein U, Chen K-M, Guenova E, Woelbing F, Roecken, M, Biedermann T: "Toll-like receptor 2 ligands promote chronic atopic dermatitis through IL-4-mediated suppression of IL-10". J Allergy Clin Immunol. 2014; 134 (1): 92-99.
AbstractSkabytska Y, Wölbing F, Günther C, Köberle M, Kaesler S, Chen KM, Guenova, E, Demircioglu D, Kempf W, Volz T, Rammensee H-G, Schaller M, Röcken M, Götz F, Biedermann T: "Cutaneous Innate Immue Sensing of Toll-like Receptor 2-6 Ligands Suppresses T Cell Immunity by inducing Myeloid-Derived Suppressor Cells". Immunity. 2014; 41(5): 762-75.
AbstractHoetzenecker W, Echtenacher B, Guenova E, Hoetzenecker K, Woelbing F, Brück J, Teske A, Valtcheva N, Fuchs K, Kneilling M, Park JH, Kim KH, Kim KW, Hoffmann P, Krenn C, Hai T, Ghoreschi K, Biedermann T*, Röcken M*: "ROS-induced ATF3 causes susceptibility to secondary infections during sepsis-associated immunosuppression". Nat Med. 2012; 18(1): 128-134. *co-corresponding authors
AbstractBei Änderungs- oder Aktualisierungswünschen wenden Sie sich bitte an Franz Langer.