Prof. Dr. Gerd Patrick Bienert
Professur
School
Kontakt
Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete
Die Hauptinteressen von Prof. Bienert (*1978) liegen in der Aufklärung von Effizienzmechanismen, Funktionen und Transportwegen von Metalloiden und Wasser in Kulturpflanzen sowie deren Anpassungsreaktionen an Überangebots- oder Mangel-Bedingungen. Die Forschung hat die Generierung von Grundlagenwissen zum Ziel welches erlaubt, biotechnologische und landwirtschaftliche Qualitäts- und Ertragsmerkmale zu optimieren. Prof. Bienert verfolgt dies mit detaillierten molekularen, genetischen und physiologischen Ansätzen, um zu einer nachhaltigen Lebensmittelproduktion und einer gesunden Ernährung beizutragen.
Prof. Bienert studierte Biologie an den Universitäten Würzburg und Darmstadt. Darauf folgte die Promotionszeit bei Prof. Schjoerring an der Universität in Kopenhagen und eine Forschungsphase im Labor von Prof. Chaumont an der Universität UCLouvain. 2013 wurde er durch das Emmy Noether Programm der DFG gefördert und leitete eine unabhängige Arbeitsgruppe am Leibniz Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben. Von dort wurde er 2020 auf die Professur für Crop Physiology an die TUM berufen.
Wichtigste Auszeichnungen
- Emmy Noether Stipendium, Deutsche Forschungsgemeinschaft (2013)
- Chargé de Recherches, Belgian National Funds of the Scientific Research (2011-2013)
- Marie Curie Stipendium (2009-2011)
Schlüsselpublikationen (alle Publikationen)
Pommerrenig B, Diehn TA, Bernhardt N, Bienert MD, Mitani-Ueno N, Fuge J, Bieber A, Spitzer C, Bräutigam A, Ma JF, Chaumont F, Bienert GP „Functional evolution of Nodulin 26-like Intrinsic Proteins: From bacterial arsenic detoxification to plant nutrient transport“. New Phytologist. 2020; 225(3): 1383-1396.
AbstractDiehn TA, Bienert MD, Pommerrenig B, Liu Z, Spitzer C, Bernhardt N, Fuge J, Bieber A, Richet N, Chaumont F, Bienert GP „Boron demanding tissues of Brassica napus express specific sets of functional Nodulin26-like Intrinsic Proteins and BOR1 transporters“. Plant Journal. 2019; 100(1): 68-82.
AbstractBienert MD, Muries B, Crappe D, Chaumont F, Bienert GP „Overexpression of X Intrinsic Protein 1;1 in Nicotiana tabacum and Arabidopsis reduces boron allocation to shoot sink tissues“. Plant Direct. 2019; 3(6): e00143.
AbstractPommerrenig B, Junker A, Sanchez Abreu I, Bieber A, Fuge J, Willner E, Bienert MD, Altmann T, Bienert GP „Identification of rapeseed (Brassica napus) cultivars with a high tolerance to boron deficient conditions“. Frontiers in Plant Science. 2018; 9:1142.
AbstractBienert GP, Thorsen M, Schüssler MD, Nilsson HR, Wagner A, Tamás MJ, Jahn TP „A subgroup of Nodulin26-like intrinsic proteins facilitate the bi-directional diffusion of As(OH)3 and Sb(OH)3 across membranes“. BMC Biology. 2008; 6:26.
AbstractBei Änderungs- oder Aktualisierungswünschen wenden Sie sich bitte an Franz Langer.