
Prof. Dr. Corinna Dawid
School
Kontakt
Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete
Prof. Dawid (*1982) beschäftigt sich mit dem Screening, der Identifizierung und Quantifizierung bioaktiver, sensorisch aktiver und technofunktionaler Naturstoffe in Lebensmitteln und pflanzlichen Rohstoffen sowie mit deren Humanmetabolismus. Ein besonderes Augenmerk hat sie dabei auf Metabolite, die durch abiotische und biotische Stressfaktoren in Nutzpflanzen hochreguliert werden.
Nach ihrem Studium der Lebensmittelchemie an der Universität Münster begann Prof. Dawid noch in Münster eine Promotion bei Prof. Dr. Thomas F. Hofmann. 2007 folgte sie ihrem Doktorvater an das Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TUM wo sie ihre Promotion abschloss und einen Postdoc absolvierte. Während eines Forschungsaufenthalts an der Chulalongkorn University in Bangkok wirkte sie dort maßgeblich am Aufbau des Instituts für Molekulare Sensorik mit. Zurück in München begann sie ihre Habilitation mit Studien zur Stressresistenz bei Pflanzen. Nach der Ernennung von Hofmann zum Präsidenten der TUM übernahm Prof. Dawid die kommissarische Leitung des Lehrstuhls für Lebensmittelchemie und Molekulare Sensorik. Seit 2020 ist sie zudem Mitglied des ZIEL Institute for Food and Health und stellvertretende Direktorin des Bayerischen Zentrums für Biomolekulare Massenspektrometrie (BayBioMS).
Wichtigste Auszeichnungen
- Wissenschaftspreis Weihenstephan der Stadt Freising (2019)
- Förderpreis für Nachwuchswissenschaftler der Deutschen Gesellschaft für Qualitätsforschung (Pflanzliche Nahrungsmittel) DGQ e.V. (2013)
Schlüsselpublikationen (alle Publikationen)
Baumann T, Dunkel A., Schmid C, Schmitt S, Hiltensperger M, Lohr K, Laketa V, Donakonda S, Ahting U, Lorenz-Depiereux B, Heil J, Schredelseker J, Simeoni L, Fecher C, Körber N, Bauer T, Hüser N, Hartmann D, Laschinger M, Eyerich K, Eyerich S, Anton M, Streeter M, Wang T, Schraven B, Spiegel D, Assaad F, Misgeld T, Zischka H, Murray P, Heine A, Korn T, Dawid C, Hofmann T, Knolle PA, Höchst B: “Regulatory myeloid cells paralyze T cell immunity through cell-cell transfer of the metabolite methylglyoxal“. Nature Immunaology. 2020; 21(5): 555–566.
AbstractKutschera A, Dawid C, Gisch N, Schmid C, Raasch L, Gerster T, Schäffer M, Smakowska-Luzan E, Belkhadir Y, Vlot AC, Chandler CE, Schellenberger R, Schwudke D, Ernst RK, Dorey S, Hückelhoven R, Hofmann T, Ranf S: “Bacterial medium-chain 3-hydroxy fatty acid metabolites trigger immunity in Arabidopsis plants”. Science. 2019; 364: 178-181.
AbstractDawid C, Hille K: “Functional metabolomics—a useful tool to characterize stress-induced metabolome alterations opening new avenues towards tailoring food crop quality”. Agronomy. 2018; 8(8): 138. DOI:10.20944/preprints201807.0052.v1.
AbstractDawid C, Hofmann T: “Quantitation and bitter taste contribution of saponins in fresh and cooked white asparagus (Asparagus officinalis L.)”. Food Chemistry. 2013; 145: 427−436.
AbstractDawid C, Henze A, Frank O, Glabasnia A, Rupp M, Buening K, Orlikowski D, Bader M, Hofmann T: “Structural and sensory characterization of key pungent and tingling compounds from black pepper (Piper nigrum L.)”. J. Agric. Food Chem. 2012: 60(11): 2884–2895.
Abstract