
Prof. Dr. Dietrich Erben
Kontakt
Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete
Prof. Dr. phil. Dietrich Erben (*1961) ist seit 2009 Inhaber des Lehrstuhls für Theorie und Geschichte von Architektur, Kunst und Design. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Kunst- und Architekturgeschichte seit der Frühen Neuzeit, insbesondere in der politischen Ikonographie, der Architekturtheorie und der Geschichte der internationalen Kunstbeziehungen.
Prof. Erben studierte Kunstgeschichte, Geschichte und Germanistik, 1994 erfolgte die Promotion zum Dr. phil. an der Universität Augsburg, 2002 die Habilitation an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (Departement Architektur), 2003-2009 Professor für Kunstgeschichte mit Schwerpunkt Frühe Neuzeit an der Ruhr-Universität Bochum. Forschungsaufenthalte führten ihn u.a. nach Paris, an das Deutsche Studienzentrum in Venedig und an das Kunsthistorische Institut (Max-Planck-Institut) in Florenz.
Wichtigste Auszeichnungen
- DFG Stipendium (1998)
- Stipendium Kunsthistorisches Institut (Max-Planck-Institut) Florenz (1995)
- Stipendium Deutsches Studien-Zentrum Venedig (1990)
Schlüsselpublikationen (alle Publikationen)
Erben D: in Transformationsgesellschaften - Überlegungen zu einer Theorie des Umbaus, in: arch+ 256, 2024: Themenheft „Umbau. Ansätze der Transformation“, S. 10-79.
AbstractErben D (Editor): Humanität und gebaute Umwelt. Essays und Studien zur Architekturgeschichte. Bielefeld: Transcript Verlag 2023.
AbstractErben D: Die Kunst des Barock, München: C.H. Beck, 3. Aufl. 2021.
AbstractErben D: Architekturtheorie. Eine Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart. München: Verlag C.H. Beck, 2017.
AbstractErben D, Tauber C (Editors): Politikstile und die Sichtbarkeit des Politischen in der Frühen Neuzeit. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Kunstgeschichte in München, Bd. 39. Passau: Dietmar Klinger Verlag, 2016.
AbstractBei Änderungs- oder Aktualisierungswünschen wenden Sie sich bitte an Franz Langer.