Prof. Dr. Torben Gädt
Professur
Kontakt
Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete
Prof. Gädt (*1978) forscht zu Themen der Bauchemie mit dem Ziel durch chemische Kontrolle Materialeigenschaften und Nachhaltigkeit zu verbessern. Dabei stehen anorganische Baumaterialien wie Beton, Gips oder technische Mörtel im Vordergrund. Ein Forschungsschwerpunkt liegt auf der Synthese von (Beton)-Additiven wie funktionalen Polymeren, Molekülen und Nanophasen. Weiterhin arbeitet Prof. Gädt an Methoden zur Charakterisierung der chemischen Bindemittelreaktionen.
Prof. Gädt studierte Chemie an der Universität Tübingen und promovierte 2006 bei Prof. Wesemann. Anschließend verbrachte er zwei Jahre als PostDoc bei Ian Manners an der University of Bristol. Seine industrielle Laufbahn begann er 2008 als Laborleiter in der Forschung bei BASF am Standort Trostberg. Es folgte 2013 der Schritt zum Entwicklungsleiter für Bauchemischen Additive und 2019 die Ernennung zum Senior Principal Scientist in der BASF-Forschung. Seit 2020 leitet Prof. Gädt den Lehrstuhl für Bauchemie an der Chemie Fakultät der TUM.
Wichtigste Auszeichnungen
- Ernennung zum Senior Prinicipal Scientist, BASF SE (2019)
- PostDoc-DFG-Stipendium (2006)
- Promotionspreis Universität Tübingen (2006)
Schlüsselpublikationen
Gädt T, Dengler J, Mazanec O, Hesse C, Seufert S, BASF SE: “Construction Chemical Compositions Comprising a Bisulfite Adduct of Glyoxylic Acid”. 17.04.2019; Patent EP3468934A1.
AbstractGädt T, Dengler J, Mazanec O, Hesse C, Seufert S, Schinabeck M, BASF SE: “Additive for construction chemical compositions”. 03.05.2018; Patent EP3532448A1.
AbstractGädt T, Grassl H, Kraus A, Construction Research & Technology GmbH: “Additive for Hydraulic Dissolving Masses”. 27.04.2016; Patent EP2874968B1.
AbstractNicoleau L, Grassl H, Gädt T, Construction Research & Technology GmbH: “Hardening Accelerator Composition”. 17.06.2015; Patent EP28829696A1.
AbstractNicoleau L, Gädt T, Chitu L, Maier G, Paris O: “Oriented aggregation of calcium silicate hydrate platelets by the use of comb-like copolymers”. Soft Matter. 2013; 9: 4864-4874.
AbstractBei Änderungs- oder Aktualisierungswünschen wenden Sie sich bitte an Franz Langer.