Prof. Dr. Alois Heißenhuber
Professur
Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues
Professor im Ruhestand seit 01.10.2013
Fakultät
Kontakt
Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete
Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Heißenhuber sind die Verfahrens- und Betriebsoptimierung unter Berücksichtigung ökonomischer und ökologischer Kriterien (Produktions- und Umweltmanagement) sowie die Analyse agrar- und umweltpolitischer Maßnahmen bezüglich ihrer Auswirkungen auf die Ressourcen im ländlichen Raum (Landnutzungs- und Regionalmanagement).
Prof. Heißenhuber studierte Agrarwissenschaften mit Vertiefung in Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der TUM (1970-1974) und absolvierte 1975 ein Pädagogisches Ergänzungsstudium an der TUM. Nach der Promotion an der TUM (1982) führte ihn ein Forschungsaufenthalt nach Japan (1989). Anschließend kehrte er an die TUM zurück und habilitierte in Agrarökonomie (1989). Von 1996 bis 2013 war er Ordinarius am Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Landbaues der TUM in Weihenstephan.
Prof. Heißenhuber war Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat für Agrarpolitik und im Beirat für Biodiversität und genetische Ressourcen des BMELV Bonn/Berlin. Zudem war er Leiter des Wissenschaftlichen Kuratoriums der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum München und Mitglied im Editorial Board der Zeitschrift Agricultural Economics in Prag sowie Vorsitzender der Kommission Landwirtschaft (KLU) am Umweltbundesamt Dessau - Berlin.
Wichtigste Auszeichnungen
- Johann-Heinrich-von-Thünen-Medaille in Gold, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (2015)
- Staatsmedaille in Silber vom Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten in München (2013)
- Hans-Kudlich-Preis durch das Ökosoziale Forum Österreich in Wien (2010)
- Ehrendoktorwürde der Thrakischen Universität Stara Zagora Bulgarien (2003)
- Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volks (1972-1974)
Schlüsselpublikationen (alle Publikationen)
Heißenhuber A, Haber W und Krämer C: 30 Jahre SRU-Sondergutachten „Umweltprobleme der Landwirtschaft“ – eine Bilanz. Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Forschungskennzahl 3712 88 288 UBA-FB 00020092. UBA TEXTE 28/2015. 2015; 368 Seiten.
AbstractBuckwell A, Heißenhuber A, Blum W, et al.: "The Sustainable Intensification of European Agriculture". A review sponsored by RISE Foundation. Bruxelles, 2014: 1-98.
AbstractBirner R, Bitsch V, Heißenhuber A, Lippert C,,Spiller A, Schulze-Pals L. Gandorfer M, Zühlsdorf A: „Brauchen wir eine post-autistische Agrarökonomie?“. Schriften d. Gesellschaft f. Wirtschafts- u. Sozialwissenschaften d. Landbaues e.V. 2013; 48: 335-351.
AbstractHeissenhuber A, Leitner H: „Nachhaltige Landnutzung“. In: Agrarethik - Landwirtschaft mit Zukunft, Themenbibliothek Ökonomie. Editor: Meier U. 2012: 133-147.
Zehetmeier M, Baudracco J, Hoffmann H, Heissenhuber A: „Does increasing milk yield reduce greenhouse gas emissions? A system approach”. Animal. 2011; 6 (1): 154-166.
AbstractBei Änderungs- oder Aktualisierungswünschen wenden Sie sich bitte an Franz Langer.