
Prof. Dr. Stephan Herzig
Professur
School
Kontakt
Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete
Prof. Herzig (*1969) befasst sich mit den molekularen Grundlagen der Stoffwechselkontrolle und der Identifizierung neuer Therapiemöglichkeiten bei Diabetes und Krebs. Sein besonderer Forschungsschwerpunkt liegt auf den Langzeitkomplikationen bei metabolischer Dysfunktion. In diesem Bereich koordiniert er die nationale Helmholtz Initiative „Metabolic Dysfunction“ und ist Co-Sprecher des SFBs 1118 „Reaktive Metabolite als Ursache diabetischer Folgeschäden“.
Prof. Herzig promovierte 1999 an der Universität Göttingen und forschte anschließend bis Ende 2003 als Postdoc am Salk Institut in La Jolla, CA. Ab 2004 baute er am Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg eine unabhängige Nachwuchsgruppe auf. In Heidelberg wurde er 2010/2012 zum Abteilungsleiter und Full Professor des DKFZ und der Medizinischen Fakultät berufen. Seit Januar 2015 ist er Direktor des Instituts für Diabetes und Krebs am Helmholtz Zentrum München und Lehrstuhlinhaber an der TUM. Zudem wurde Prof. Herzig im Oktober 2015 zum Honorarprofessor der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg ernannt.
Wichtigste Auszeichnungen
- Forschungspreis, Deutsche Leberstiftung (2015)
- Reinhardt Koselleck Preis, Deutsche Forschungsgemeinschaft (2012)
- Richtzenhain Preis für Translationale Krebsforschung, DKFZ (2010)
- Ferdinand-Bertram Preis, Deutsche Diabetes Gesellschaft (2007)
- Marie Curie Excellence Award, Europäische Union (2005)
Schlüsselpublikationen (alle Publikationen)
Rohm, M, Sommerfeld, A, Strzoda, D, Jones, A, Sijmonsma, T, Rudofsky, G, Wolfrum, C, Sticht, C, Gretz, N, Zeyda, M, Leitner, L, Nawroth, P, Stulnig, T, Berriel Diaz, M, Vegiopoulos, A, and Herzig, S: „Transcriptional co-factor TBLR1 controls lipid mobilization in white adipose tissue“. Cell Metab. 2013; 17(21): 575-585.
AbstractRose, AJ, Berriel Díaz, M, Reimann, A, Walcher, T, Krones-Herzig, A, Kleyman, A, Tuckermann, JP, Vegiopoulos, A, and Herzig, S: „Molecular control of systemic bile acid homeostasis by the liver glucocorticoid receptor”. Cell Metab. 2011; 14(1): 123-130.
AbstractVegiopoulos, A, Müller-Decker, K, Chichelnitskiy, E, Schmitt, I, Ostertag, A, Berriel Diaz, M, Rozman, J, Hrabe de Angelis, M, Nüsing, RM, Meyer, C, Wahli, W, Klingenspor, M, and Herzig, S: „COX-2 controls energy homeostasis in mice by de novo recruitment of brown adipocytes“. Science. 2010; 328(5982): 1158-1161.
AbstractHerzig, S, Hedrick, S, Morantte, I, Koo, SH, Galimi, F, and Montminy, M: “CREB controls hepatic lipid metabolism through nuclear hormone receptor PPARgamma“. Nature. 2003; 426(6963): 190-193.
AbstractHerzig, S, Long, F, Jhala, US, Hedrick, S, Quinn, R, Bauer, A, Rudolph, D, Schütz, G, Yoon, C, Puigserver, P, Spiegelman, B, and Montminy, M: “CREB regulates hepatic gluconeogenesis through the coactivator PGC-1.” Nature. 2001; 413(6852): 179-183.
AbstractBei Änderungs- oder Aktualisierungswünschen wenden Sie sich bitte an Franz Langer.