Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete

Prof. Schöbel (*1967) erforscht und lehrt das konzeptionelle, gestaltgebende Entwerfen von Freiraum und Landschaft als wissenschaftliche Methode („research by design“). Die Schwerpunkte seiner Forschung liegen auf städtischen und regionalen Freiraumstrukturen, sowie neuen ländlichen Kultur- und Energielandschaften.

Nach dem Studium der Landschaftsplanung an der TU Berlin arbeitete Prof. Schöbel freiberuflich in der Entwurfsplanung, in der Projektentwicklung und in der Objektplanung. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Berlin promovierte er bei Prof. Jürgen Wenzel über Qualitative Freiraumplanung. Seit 2005 ist er Extraordinarius an der TUM. Prof. Schöbel ist eingetragener Landschaftsarchitekt, Mitglied im Wissenschaftlichen Kuratorium der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum, der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung DASL und des Windforschungsnetzwerks Süd WindForS.

Schöbel S: „Bausteine eines neuen Landschaftsvertrags“. In: Landschaftsvertrag. Zur kritischen Rekonstruktion der Kulturlandschaft. Editor: Schöbel S. Berlin: jovis, 2017.

Abstract

Schöbel S, Chechowski D: „Beyond Infrastructure and Superstructure – Intermediating Landscapes“. In: Revising Green Infrastructure: Concepts between Nature and Design. Editors: Chechowski D, Hauck T, Hausladen G. Boca Raton: CRC/Taylor & Francis, 2014.

Abstract

Schöbel S: Windenergie und Landschaftsästhetik. Berlin: jovis, 2012.

Abstract

Schöbel S: „Landschaft als Prinzip. Über das Verstehen, Erklären und Entwerfen“. Stadt und Grün. 2007; 12: 53-58.

Schöbel S:  „Qualitative research as a perspective for urban open space planning”.  JOLA Journal of Landscape Architecture. 2006; 1: 38-47.

Abstract