
Prof. Dr. Wilfried Schwab
Professur
School
Kontakt
Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete
Die Forschungsschwerpunkte von Prof. Schwab (*1961) umfassen Untersuchungen zur Isolierung und Identifizierung von sekundären Pflanzeninhaltsstoffen sowie deren Biosynthese und Metabolismus. Ziel hierbei ist die biotechnologische Gewinnung von Naturstoffen, die aufgrund ihrer technologischen oder physiologischen Wirkung die Qualität von Lebensmitteln bestimmen (z.B. als Zusatzstoffe für „functional foods“).
Nach dem Studium der Lebensmittelchemie und der Promotion an der Universität Würzburg (1989) sowie eines Postdoc-Aufenthalts an der Washington State University, USA arbeitete Prof. Schwab drei Jahre im Geschäftsbereich Landwirtschaft der Hoechst AG. Nach seiner Rückkehr an die Universität Würzburg habilitierte er sich 1999 und forschte u.a. am Plant Research International in Wageningen, Niederlande sowie am CSIC in Sevilla, Spanien. Im Jahr 2003 führte ihn ein Ruf an die TUM. Prof. Schwab ist Initiator und Gründungsgesellschafter des Start-Up 4GENE, ein Unternehmen, das biotechnologisch produzierte Aromaglukoside vermarktet.
Wichtigste Auszeichnungen
- Schormüller-Preis der Gesellschaft deutscher Chemiker (1999)
- Fonds der Chemischen Industrie (1995)
- Preis der Unterfränkischen Gedenkjahresstiftung für Wissenschaft (1990)
Schlüsselpublikationen
Sun G, Liao J, Kurze E, Hoffmann TD, Steinchen W, McGraphery K, Habegger R, Marek L, Catici DAM, Ludwig C, Jing T, Hoffmann T, Song C, Schwab W: Apocarotenoids are allosteric effectors of a dimeric plant glycosyltransferase involved in defense and lignin formation. New Phytologist. 2023; 238 (5): 2080-2098.
AbstractLiao J, Sun G, Kurze E, Steinchen W, Hoffmann TD, Song C, Zou Z, Hoffmann T, Schwab WG: Subfunctionalization of a monolignol to a phytoalexin glucosyltransferase is accompanied by substrate inhibition. Plant Communications 2022; 4 (3): 100506: 1-20.
AbstractKurze E, Wüst M, Liao J, McGraphery K, Hoffmann T, Song C., Schwab W: Structure-function relationship of terpenoid glycosyltransferases from plants. Natural Product Reports. 2021; 39 (2): 389-409.
AbstractShulaev V, Sargent D, Crowhurst RN, Mockler T, Veilleux R, Folkerts O, Delcher A, Jaiswal P, Lister A, Mane S, Burns P, Mockaitis K, Davis T, Slovin JP, Bassil NV, Hellens R, Evans C, Jensen R, Allen A, Michael T, Setubal JC, Celton J, Rees D, Williams K, Holt S, Dickerman A, Ruiz-Rojas J, Chatterjee M, Liu B, Silva H, Meisel L, Adavo A, Filichkin S, Velasco R, Troggio M, Viola R, Borodovsky M, Ashman T, Aharoni A, Bennetzen J, Dharmawardhana P, Elser J, Raja R, Priest H, Bryant Jr, D, Fox S, Givan S, Naithani S, Christoffels A, Salama D, Carter J, Girona E, Zdepski A, Wang W, Kerstetter R, Salzberg S, Schwab W, Korban S, Davik J, Monfort A, Denoyes-Rothan B, Arus P, Mittler R, Flinn B, Folta K: Nature Genetics. 2011; 43 (2): 109-116.
AbstractSchwab W, Davidovich‐Rikanati R, Lewinsohn E: Biosynthesis of plant‐derived flavor compounds. Plant Journal. 2008; 54 (4): 712-732.
AbstractBei Änderungs- oder Aktualisierungswünschen wenden Sie sich bitte an Franz Langer.