
Prof. Dr.-Ing. Veit Senner
Professur
Kontakt
Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete
Forschungsschwerpunkt der Professur von Prof. Senner (*1959) ist die Interaktion zwischen Mensch, Sportgerät und Umwelt unter verschiedenen Aspekten wie z.B. Biomechanik, Nutzerergonomie, Sicherheit, und subjektives Erleben.
Prof. Senner (1959) studierte an der TUM Maschinenbau mit anschließender Promotion im Bereich Produktentwicklung sowie, ebenfalls an der TUM, Diplomsportlehrer mit Schwerpunkt Leistungssport. Anschließend war er 6 Jahre in der Wirtschaft tätig, beim TÜV Süddeutschland im Bereich Medical-Health-Sports. Prof. Senner ist Gerichtsgutachter für Sportunfälle und für Patentstreitigkeiten im Bereich Sporttechnologie. Er ist Vorsitzender des Arbeitskreises Schneesport an Hochschulen und Chairman eines ISO Normenausschusses. Mit der TUM Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften ist er in Zweitmitgliedschaft verbunden, 2005 bis 2009 war er Prodekan dieser Fakultät.
Wichtigste Auszeichnungen
- Michael-Jäger-Preis 2015 der GOTS (Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin)
Schlüsselpublikationen (alle Publikationen)
Nusser M, Hermann A, Senner V: "Artificial Knee Joint and Ski Load Simulator for the Evaluation of Knee Braces and Ski Bindings". Procedia Engineering. 2016; 147: 220-227.
AbstractLehner S, Geyer T, Michel FI, Schmitt KU, Senner V: "Wrist Injuries in Snowboarding – Simulation of a Worst Case Scenario of Snowboard Falls". Procedia Engineering. 2014; 72: 255–260.
AbstractSenner V, Michel FI, Lehner S, Brügger O: "Technical possibilities for optimising the ski-binding-boot functional unit to reduce knee injuries in recreational alpine skiing”. Sports Engineering. 2013; 16(4): 211-228.
AbstractLehner S, Wallrapp O, Senner V: „Use of headgear in football - A computer simulation of the human head and neck”. Procedia Engineering. 2010; 2(2): 3263-3268.
AbstractBöhm H, Senner V: “The effect of skiboot settings on tibio-femoral abduction and rotation during standing and simulated skiing”. J Biomech. 2008; 41(3): 498-505.
AbstractBei Änderungs- oder Aktualisierungswünschen wenden Sie sich bitte an Franz Langer.