Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete

Dr. Thomas Alcock promovierte 2018 an der University of Nottingham, wo er auch sein erstes Postdoc-Projekt durchführte. Er arbeitete an der Mineralstoffernährung von Kreuzblütlern, Paranüssen und Augenbohnen und leitete eine Nachhaltigkeitsbewertung der Ölpflanzenproduktion. Im Jahr 2020 wechselte er als Postdoc zur Professur für Crop Physiology an der TUM, wo er sich mit der Ernährung von Raps beschäftigte. Im September 2025 gründete er seine eigene Forschungsgruppe, gefördert durch das Emmy Noether-Programm der DFG.

Dr. Alcock untersucht, wie Kulturpflanzen Mikronährstoffe aufnehmen und ansammeln, um dadurch die Nährstoffqualität von Pflanzenprodukten zu verbessern. Im Fokus steht dabei Mais unter begrenzter Wasserverfügbarkeit. Seine Forschung konzentriert sich darauf, wie sich Variationen in der Aufnahmeselektivität der Wurzelzellen auf die Eisen-, Zink- und Selenansammlung auswirken und wie diese Nährstoffe in essbare Pflanzenteile gelangen. Dafür kombiniert er Methoden wie Elementquantifizierung und räumliche Verteilungsanalyse, konfokale Mikroskopie und Transkriptomik.

Wichtigste Auszeichungen

  • Emmy Noether Fellowship der DFG (2025)
  • Förderung durch die Leonhard Lorenz Stiftung (2023)
  • Förderung durch den Future Food Partnership Fund der University of Nottingham (2019)
  • University of Nottingham Future Food Beacon Doctoral Prize (2018)

Verwaaijen B*, Alcock TD*, Spitzer C, Liu Z, Fiebig A, Bienert MD, Bräutigam A, Bienert GP: "The Brassica napus boron deficient inflorescence transcriptome resembles a wounding and infection response". Physiologia Plantarum. 2023; 175: e14088.

Abstract

Alcock TD, Salt DE, Wilson P, Ramsden SJ: "More sustainable vegetable oil: Balancing productivity with carbon storage opportunities". Science of the Total Environment. 2022; 829: 154539.

Abstract

Alcock TD, Thomas CL, Lochlainn SÓ, Pongrac P, Wilson M, Moore C, Reyt G, Vogel-Mikuš K, et al.: "Magnesium and calcium overaccumulate in the leaves of a schengen3 mutant of Brassica rapa". Plant Physiology. 2021; 186: 1616-1631.

Abstract

Silva VM, Tavanti RFR, Gratão PL, Alcock TD, Dos Reis AR: "Selenate and selenite affect photosynthetic pigments and ROS  scavenging through distinct mechanisms in cowpea (Vigna unguiculata (L.) walp) plants". Ecotoxicology and Environmental  Safety. 2020; 201: 110777.

Abstract

Alcock TD, Havlickova L, He Z, Bancroft I, White PJ, Broadley MR, Graham NS. "Identification of Candidate Genes for Calcium and Magnesium Accumulation in Brassica napus L. by Association Genetics". Frontiers in Plant Science. 2017; 8: 1968.

Abstract

Bei Änderungs- oder Aktualisierungswünschen wenden Sie sich bitte an TUM Talent Factory.