Dr. rer. nat. habil. Sergey Bokarev

Heisenberg-Stipendiat (DFG)

Theoretische Röntgenspektroskopie und korrelierte Elektronendynamik in hochangeregten molekularen Systemen
Professur für Theoretische Chemie

Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete

Dr. Bokarev studierte Chemie an der Lomonossow-Universität Moskau, wo er sein Studium im Jahr 2006 abschloss. 2009 promovierte er an derselben Universität. Ab 2010 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physik der Universität Rostock tätig, wo er 2013 eine Nachwuchsgruppe in der Arbeitsgruppe von Prof. Oliver Kühn gründete. 2020 verteidigte er seine Habilitation am Institut für Physik in Rostock. Seit 2022 ist er am Department Chemie der TUM tätig, zunächst als Vertretungsprofessor und seit 2024 als Leiter der Heisenberg-Gruppe.

Dr. Bokarevs (*1984) Forschungsgebiet umfasst die theoretische lineare und nichtlineare Spektroskopie von Molekülen und Molekülaggregaten, einschließlich der Röntgenabsorption und inelastischen Streuung, (Auto-)Ionisationsspektroskopien, molekularer Quantendynamik, molekularer Photophysik und Photochemie sowie der Entwicklung rechnerischer Methoden.

Wichtigste Auszeichungen

  • Hans G.A. Hellmann award (2022) 

Kochetov V, Bokarev SI "RhoDyn: A ρ-TD-RASCI Framework to Study Ultrafast Electron Dynamics in Molecules", J. Chem. Theory Comput., 2022; 18: 46-58.

Abstract

Bokarev SI, Kühn O "Theoretical X-Ray Spectroscopy of Transition Metal Compounds", WIREs Comp. Mol. Sci. 2020; 10: e1433.

Abstract

Grell G, Bokarev SI "Multi-reference protocol for (auto)ionization spectra: Application to molecules" J. Chem. Phys. 2020; 152: 074108.

Abstract

Li Manni G, Fdez. Galván I, et al. "The OpenMolcas Web: A Community-Driven Approach to Advancing Computational Chemistry" J. Chem. Theory Comput. 2023; 19: 6933-6991.

Abstract

Golnak R, Bokarev SI, et al. "Joint analysis of radiative and non-radiative electronic relaxation upon X-ray irradiation of transition metal aqueous solutions" Sci. Rep. 2016; 6: 24659.

Abstract

Bei Änderungs- oder Aktualisierungswünschen wenden Sie sich bitte an TUM Talent Factory.