PD Dr. Jan Buellesbach
Heisenberg-Stipendiat (DFG)
Molekulare Ökologie der Chemorezeption von Parasitoiden
Professur für Plant-Insect Interaction
School
Kontakt
Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete
PD Dr. Jan Buellesbach studierte von 2000 bis 2006 Biologie (Diplom) an der Universität Münster und absolvierte anschließend ein Masterprogramm in Bioinformatik an der Universität zu Köln. Im Jahr 2011 promovierte er (Dr. rer. nat./ PhD) in Evolutionsbiologie und Chemischer Ökologie im Rahmen eines gemeinsamen Programms der Universität Freiburg und der Arizona State University in Tempe, USA. Von 2011 bis 2012 war er als Postdoktorand im Bereich Entomologie an der North Carolina State University tätig. Zwischen 2013 und 2016 arbeitete er als wissenschaftlicher Geschäftsführer der Excellence Jena Graduate School for Microbial Communication. Von 2016 bis 2018 forschte er als Research Scholar an der University of California, Berkeley, im Department of Environmental Science, Policy & Management. Von 2018 bis 2024 war er Assistant Professor an der Universität Münster, wo er 2023 seine Habilitation in Evolutionärer Chemischer Ökologie abschloss. Seit 2025 ist er Heisenberg Gruppenleiter an der Technischen Universität München.
Das übergeordnete Thema der Forschung von PD Dr. Jan Buellesbach ist die Entschlüsselung chemischer Kommunikationssysteme bei Insekten. Besonders fasziniert ist er von universell wirkenden Elementen der chemischen Sprache, die große phylogenetische Grenzen überschreiten. Dabei verfolgt er einen interdisziplinären Ansatz, der Evolutionsbiologie, chemische Ökologie, funktionelle Genetik, vergleichende Genomik, analytische Chemie, Massenspektrometrie, Bioinformatik, Ethologie, Biochemie und Phylogenetik miteinander verbindet.
Wichtigste Auszeichungen
- Heisenberg-Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) (2024)
- Internationales Forschungsstipendium des Präsidenten der Chinesischen Akademie der Wissenschaften für einen Gastaufenthalt in Peking, China (2023)
- Promotionsstipendium der Spemann Graduate School for Biology and Medicine (SGBM), gefördert durch die Exzellenzinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) (2007–2010)
- Studienstipendium des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für ein Postgraduiertenstudium in Bioinformatik an der Universität zu Köln (2006–2007)
- Semesterstipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für ein Auslandssemester an der University of Pennsylvania, Philadelphia, USA (2003)
Schlüsselpublikationen (alle Publikationen)
Sun W., Lange M., Gadau J., Buellesbach J. (2023) “Decoding the genetic and chemical basis of sexual attractiveness in parasitic wasps“, eLife, 12:e86182, 10.7554/eLife.86182
Liu Y., Heath J.J., Zhanga S., van Wijk M., Wanga G., Buellesbach J., Wada-Katsumata A., Groot A.T., Schal C., (2023) “Endogenous and plant-derived courtship signals in male moths", Current Biology, 33(16): 3529-3535, 10.1016/j.cub.2023.07.010
Buellesbach J., Holze H., Schrader L., Liebig J., Schmitt T., Gadau J., Niehuis, O. (2022) “Genetic and genomic architecture of species-specific cuticular hydrocarbon variation in parasitoid wasps”. Proceedings of the Royal Society B, 289(1976): 20220336 10.1098/rspb.2022.0336
Holze, H., Schrader, L. & Buellesbach, J. (2020) “Advances in deciphering the genetic basis of insect cuticular hydrocarbon biosynthesis and variation. Heredity, 126(2): 219–234 10.1038/s41437-020-00380-y
*Niehuis O., *Buellesbach, J., *Gibson J.D., Pothman D., Hanner C., Mutti N., Judson A.K., Liebig J., Gadau J., *Ruther J., Schmitt T. (2013) “Behavioural and genetic analysis on Nasonia shed light on the evolution of sex pheromones”, (*Authors contributed equally), Nature 494(7437):345-348 10.1038/nature11838
Bei Änderungs- oder Aktualisierungswünschen wenden Sie sich bitte an TUM Talent Factory.