Dr. Terrance J. Hadlington

ERC Starting Grant

Nachhaltige kooperative Katalyse
Lehrstuhl für Anorganische Chemie mit Schwerpunkt Neue Materialien

Wissenschaftliche Laufbahn und Forschungsgebiete

Dr. Hadlington erhielt seinen MChem Abschluss 2011 an der University of Bath. Danach führte er seine Doktorandenforschung bei Prof. Cameron Jones an der Monash University (Melbourne) über schwerere Tetrylene in der Katalyse durch. Während dieser Zeit verbrachte er auch vier Monate an der University of Oxford, wo er mit Prof. Simon Aldridge zusammen arbeitete. Im Anschluss arbeitete er in Berlin als Postdoktorand mit Prof. Matthias Driess zusammen. Ende 2019 startete Dr. Hadlington seine unabhängige Forschungskarriere an der TU München, zunächst unterstützt durch ein Liebig-Stipendium des FCI und nun durch einen ERS Starting Grant. Darüber hinaus erhielt er Fördermittel von der Boehringer Ingelheim Stiftung und der DFG.

Der aktuelle Forschungsschwerpunkt von Dr. Hadlington (geb. 1988) liegt in der Entdeckung neuer Bindungsaktivierungswege und katalytischer Prozesse unter Verwendung von auf der reichlich vorhandenes Hauptgruppen- (s- und p-Block) und Übergangselementen (3d). Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung unerforschter Ligandenklassen, z. B. der "Einzentren-Ambiphile" und Polyphosphinidene, die zusammenarbeiten mit einem Übergangsmetall einen effizienten katalytischen Umsatz erzielen. Ein zentrales Ziel hierbei ist die Entdeckung neuer Mechanismen zur Ammoniakaktivierung, um die Hydroaminierung von Alkenen mit Ammoniak zu erreichen.

Wichtigste Auszeichungen

  • Starting Grant des European Research Council (2023)
  • ADUC Preis des Gesellschaft Deutscher Chemiker (2023)
  • BASF-Nachwuchpreis des Gesellschaft Deutscher Chemiker (2022)
  • Exploration Grant des Boehringer Ingelheim Stiftung (2022)

Kalkuhl, T., Fernandez, I., Hadlington, T. J.*, Cooperative hydrogenation catalysis at a constrained gallylene-nickel(0) interface. Chem., 2024, DOI: 10.1016/j.chempr.2024.10.016.

Abstract

Keil, P. M. Ezendu, S., Schulz, A., Kubisz, M., Szilvási, T., Hadlington, T. J.*, Thermodynamic Modulation of Dihydrogen Activation Through Rational Ligand Design in GeII–Ni0 Complexes, J. Am. Chem. Soc., 2024, 146, 23606−23615.

Abstract

Schulz, A., Kalkuhl, T. L., Keil, P. M., Hadlington, T. J.*, T-shaped Ni0 Systems Featuring Cationic Tetrylenes: Direct Observation of L/Z-type Ligand Duality, and Alkene Hydrogenation Catalysis, Angew. Chem. 2023, e202305996.

Abstract

Keil, P. M., Soyemi, A., Weisser, K., Szilvási, T., Limberg, C., Hadlington, T. J.*, Cationic Tetrylene-Iron(0) Complexes: Access Points for Cooperative, Reversible Dihydrogen Activation and Open-Shell Iron(-I) Ferrato-Tetrylenes. Angew. Chem.Int. Ed. 2023, 62, e202218141.

Abstract

Hadlington, T.J.*, Szilvasi T., Accessing the Main-Group Metal Formyl Scaffold through CO-Activation in Beryllium Hydride Complexes. Nature Comm. 2022, 12, Article number: 461.

Abstract

Bei Änderungs- oder Aktualisierungswünschen wenden Sie sich bitte an TUM Talent Factory.